Dokumente zum Download (PDF-Format):
Informationen zum Selbsttest
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir testen!
Nachdem gerade die Lehrkräfte ein erstes Corona-Testangebot erhalten haben, bekommen jetzt auch die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem kostenlosen Corona-Test teilzunehmen. Das Land hat uns Selbsttests geliefert, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selbst testen können. Es handelt sich nicht um PCR-Tests, sondern um einen Antigen-Selbsttest der Firma Roche. Wir machen allen Schülerinnen und Schülern, die sich zurzeit im Präsenzunterricht befinden, das Angebot, am Donnerstag bzw. Freitag der laufenden Woche am Ende des Unterrichtstages diesen Test durchzuführen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie, liebe Eltern, ihr Einverständnis zur Testung geben. Die hier angehängte Einverständniserklärung muss ausgedruckt, von BEIDEN Elternteilen unterschrieben und zur Testung mitgebracht werden. Volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden natürlich selbst über ihre Teilnahme.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Test selbst vor. Die Lehrkräfte dürfen das nicht, sie leiten das Verfahren nur an. Die Durchführung ist sehr einfach und bereits nach 15 Min. liegt ein Ergebnis vor. Sollte es zu einem positiven Testergebnis kommen, muss ein PCR-Test, der an einer Teststation oder Arztpraxis durchzuführen ist, Klarheit erbringen. Falsche positive Ergebnisse treten bei den Selbsttests gelegentlich auf.
Es wird zu unser aller Sicherheit beitragen, wenn vor Ort am Rande des Unterrichts Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an Corona-Tests teilnehmen. Die Testung ist selbstverständlich freiwillig!
Informationen zu Art und Verfahren des Tests finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten:
Anleitung für Schülerinnen und Schüler
Schöne Grüße von
der Schulleitung
Für den Wechselunterricht für die Klassenstufen 5 und 6 (ab 15.03.2021) hat die Schulleitung ein Rahmenkonzept entwickelt. Das Rahmenkonzept für den Wechselunterricht kann hier eingesehen werden. Zusätzlich befinden sich in diesem Dokument auch Informationen zum Distanzunterricht in den Klassenstufen 7 bis 11.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir werden unseren Unterricht an der AVS nun doch noch eine Weile überwiegend als Online-Konferenzen abhalten müssen. Nur der Abiturjahrgang wird weiter zum Präsenzunterricht in die Schule kommen dürfen. Mittlerweile haben wir alle, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte, viel Erfahrung mit den Videokonferenzen. Alle können wir jetzt recht gut mit den digitalen Möglichkeiten umgehen: Mikrofon und Kamera bedienen, Meldungen und Präsentationen anzeigen, Arbeitsergebnisse sammeln und gemeinsam anschauen. Und wir sehen, dass der Online-Unterricht ganz gut funktioniert und auch Spaß macht, wenn wir uns alle an Regeln halten, die uns sicher und erfolgreich durch die digitalen Stunden führen.
Wir haben hier einmal die Regeln aufgeschrieben, die wir in den letzten Wochen als wichtig erlebt haben. Es wäre schön, wenn alle diese Regeln zur Kenntnis nehmen und sich ab jetzt um deren Einhaltung bemühen. So werden die Videokonferenzen zu angenehmen und produktiven Unterrichtsstunden in einem sicheren Rahmen.
Die Schulleitung
Für den anhaltenden Distanzunterricht hat die Schulleitung den Rahmenplan für den Distanzunterricht aktualisiert. Der Rahmenplan für den anhaltenden Distanzunterricht kann hier eingesehen werden. Er gilt ab 01. März 2021.
Ab Montag (01.02.2021) findet der Unterrichts für den 12. Jahrgang grundsätzlich wieder in Präsenz nach dem Stundenplan statt. Alle wichtigen Informationen können hier nachgelesen werden.
Der Rahmenplan für den Schulbetrieb an der AVS ab dem 11. Januar 2021 sowie ein Schreiben der Ministerin stehen zum Download zur Verfügung.
Rahmenplan für den Schulbetrieb (ab 11. Januar 2021)
Schreiben der Ministerin zum Schulbetrieb ab 11. Januar 2021
Die Auguste-Viktoria-Schule bietet ab Montag (11.01.2021) eine Notbetreuung an. Alle wichtigen Informationen befinden sich im Informationsschreiben.
Alle Informationen zum Ablauf der Distanzlern-Übungtage am 07. Januar und 08. Januar 2021 können hier eingesehen werden:
Aufgrund der Entwicklungen am Wochenende haben sich einigen Änderungen bzw. Ergänzungen zum Rahmenplan für die letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien ergeben. Die aktuelle Fassung des Rahmenplans sowie ein Informationsschreiben der Schulleitung befindet sich in diesem Beitrag:
Für die letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien hat die Schulleitung einen Rahmenplan zusammengestellt.
Eine aktuelle Pressemitteilung aus dem Ministerium zur Schließung des Präsenzunterrichts ab Mittwoch (16.12.2020) steht ebenfalls zur Verfügung.
Das aktuelle Hygienekonzept (Stand: Dezember 2020) steht ab sofort zur Verfügung.
Liebe Eltern,
wie bereits angekündigt kann der für Freitag, den 27.11.2020 vorgesehene Elternsprechtag dieses Jahr leider nicht in der gewohnten Weise stattfinden. Die derzeitig angesetzten Infektionsschutzregelungen im Zuge der Maßnahmen gegen COVID19 legen es nahe, auf eine Durchführung in Präsenzform in der Schule zu verzichten.
Das Kollegium findet den Kontakt zu Ihnen als Erziehungsberechtigte aber sehr wichtig. Gerade Beratungen über den schulischen Lernprozess, über Mitarbeit, besondere Belastungen und Fördermöglichkeiten liegen uns sehr am Herzen. Deshalb werden wir es dieses Jahr so halten:
Wir hoffen, dass trotz dieser Einschränkungen ein guter und vertrauensvoller Austausch über die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler möglich sein wird.
Freundliche Grüße vom
Kollegium der AVS
Flensburg, den 12.11.2020
Die Schulleitung informiert über aktuelle Themen zum Schulbetrieb:
Zum Schulstart nach den Herbstferien hat das Ministerium erweiterte Regelungen zum Infektionsschutz festgelegt.
Dokumente zum Download:
Das Bildungsministerium informiert in einem Schreiben über die aktuelle Corona-Lage und die damit verbundenen Maßnahmen im schulischen Rahmen.
Die Schulleitung informiert über aktuelle Themen zum Schulbetrieb.
Als vorbeugende Maßnahme zum Infektionsschutz lassen wir in der Orientierungsstufe die klassenübergreifenden Nachmittagstätigkeiten in der Woche vor den Herbstferien ausfallen. Es fallen also vom 28.09. bis 02.10.2020 folgende Gruppen aus:
Wir hoffen, dass wir alle gesund die Herbstferien erreichen.
Viele Grüße von der Schulleitung
Sollte der Fall eintreten, dass einzelne Klassen oder Jahrgangsstufen nicht in der Schule sind, hat die Schule zwei Videokonferenz-Systeme vorbereitet. Die notwendigen Links zu den verschiedenen Räumen befinden sich im nachfolgenden Dokument. Die Links können direkt angeklickt werden.
Im Rahmenkonzept finden sich viele Informationen zum Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb an der AVS. Bei Rückfragen und Unklarheiten können die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer angesprochen werden.
Rahmenkonzept - ein Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb (PDF-Format)
Ab heute (27. August 2020) gilt eine aktualisierte Empfehlung aus dem Ministerium zu der Frage: "Krankheitszeichen: Darf mein Kind in die Kita oder Schule?", die es erlaubt, dass Kinder mit leichten Erkältungssymptomen in die Schule kommen dürfen. Weitere Informationen befinden sich in der Übersicht.
Die Schule läuft im Regelbetrieb, das heißt, jede Klasse hat wieder in allen vorgesehenen Fächern Unterricht in vollem Umfang nach der Stundentafel. Um die Anzahl der Kinder, die gleichzeitig im Schulgebäude sind, und die Begegnungen der Klassen und Jahrgänge („Kohorten“) zu verringern, haben wir den Unterricht zeitlich ein wenig versetzt: Für die Jahrgänge 5 bis 8 beginnt der Unterricht wie gewohnt um 07.45 Uhr und geht meist bis 12.55 Uhr. Die Jahrgänge 9 bis 12 erhalten an den meisten Tagen Unterricht erst ab 09.35 Uhr. Ihr Unterricht wird dann in der Regel um 14.30 Uhr, manchmal aber auch erst um 16.00 Uhr enden.
Zudem haben wir jeder Klasse einen eigenen Raum als Klassenraum zugewiesen, in dem der gesamte Unterricht abgehalten wird, auch der Fachunterricht. Nur für die Sportstunden und für einzelne Stunden z.B. in den Naturwissenschaften werden die Kinder in die Sporthalle oder die entsprechenden Fachräume wechseln. Durch das verbindliche Klassenraumprinzip wollen wir Wartezeiten auf den Fluren vermeiden und die Bewegung auf den Korridoren einschränken.
Um die Gefahr von Infektionen zu reduzieren, gilt unser Hygienekonzept, das die Klassenlehrkräfte mit ihren Klassen zum Schulbeginn genau besprechen. Ein wesentliches Element dieses Konzepts ist, dass auf dem gesamten Schulgelände eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Nur im Unterricht selbst ist der Mundschutz nicht verbindlich.
Für einen sicheren Corona-Regelbetrieb hat das Ministerium grundsätzliche Anordnungen getroffen. Wichtig ist, dass kranke Kinder nicht in die Schule geschickt werden. Das Gesundheitsministerium hat Handlungsempfehlungen zum Verhalten beim Auftreten von Erkältungssymptomen entwickelt, die in einem Schaubild („Schnupfenplan“) dargestellt sind. Das Gesundheitsministerium hat zudem festgelegt, dass Geschwister von Kindern mit reinen Schnupfensymptomen weiterhin Kindergarten oder Schule besuchen dürfen. Erst wenn ein Kind weitere Corona-relevante Symptome entwickelt, müssen auch die Geschwisterkinder zur Abklärung zu Hause bleiben. Unterliegen einzelne Personen der Familie einer Quarantäne durch das Gesundheitsamt, dürfen alle Kinder, auch wenn sie keine Symptome zeigen, selbstverständlich Kindergarten oder Schule nicht besuchen.
Wir hoffen, dass wir mit diesen Regelungen ein guten und sicheren Schulbetrieb ermöglichen können.
Das Kollegium der AVS
Dokumente zum Download (PDF-Format):
Flensburg, 05.08.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, dass Sie und ihr in den Sommerwochen trotz der Corona-Einschränkungen ein paar schöne Urlaubstage verbringen und ein wenig Erholung finden konntet.
Nun geht es wieder los: Der Schulunterricht wird nach den Sommerferien am Mo., den 10.08.2020 wiederaufgenommen. Wir starten im Regelbetrieb, das heißt, jede Klasse hat wieder in allen vorgesehenen Fächern Unterricht in vollem Umfang nach der Stundentafel. Um die Anzahl der Kinder, die gleichzeitig im Schulgebäude sind, und die Begegnungen der Klassen und Jahrgänge („Kohorten“) zu verringern, haben wir den Unterricht zeitlich ein wenig versetzt: Für die Jahrgänge 5 bis 8 beginnt der Unterricht wie gewohnt um 07.45 Uhr und geht meist bis 12.55 Uhr. Die Jahrgänge 9 bis 12 erhalten an den meisten Tagen Unterricht erst ab 09.35 Uhr. Ihr Unterricht wird dann in der Regel um 14.30 Uhr, manchmal aber auch erst um 16.00 Uhr enden. Die genauen Stundenpläne können Ihre Kinder ab morgen, Do., den 06.08.2020, in ihrem UNTIS-Account sehen.
Zudem haben wir jeder Klasse einen eigenen Raum als Klassenraum zugewiesen, in dem der gesamte Unterricht abgehalten wird, auch der Fachunterricht. Nur für die Sportstunden und für einzelne Stunden z.B. in den Naturwissenschaften werden die Kinder in die Sporthalle oder die entsprechenden Fachräume wechseln. Durch das verbindliche Klassenraumprinzip wollen wir Wartezeiten auf den Fluren vermeiden und die Bewegung auf den Korridoren einschränken.
Um die Gefahr von Infektionen zu reduzieren, gilt unser Hygienekonzept, das die Klassenlehrkräfte mit ihren Klassen zum Schulbeginn genau besprechen. Ein wesentliches Element dieses Konzepts ist, dass auf dem gesamten Schulgelände eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Nur im Unterricht selbst ist der Mundschutz nicht verbindlich.
Hier anbei senden wir Ihnen die Regelungen unseres Bildungsministeriums für den Schulstart. Ein Belehrungsformular über den Umgang mit Infektionskrankheiten, das Sie bitte unterschreiben sollen, geben wir Ihrem Kind in der ersten Schulwoche in Papierform mit.
Ich hoffe, dass wir mit den getroffenen Maßnahmen einen guten und sicheren Start in das neue Schuljahr haben werden.
Wir freuen uns auf die Kinder.
Freundliche Grüße vom
Kollegium der AVS
Die Mensa bleibt bis auf Weiteres vollständig geschlossen. Es gibt also weder einen Pausenverkauf noch die Ausgabe eines warmen Mittagessens.
In der letzten Schulwoche findet in allen Klassen weiterhin tageweise Unterricht nach Plan statt. Alle Klassen werden auf Veranlassung des Bildungsministeriums in dieser Woche an ihren Unterrichtstagen im Klassenverband unterrichtet. Aus schulorganisatorischen Gründen kann der Unterricht nicht in allen Klassen im Klassenraum stattfinden. Bereits jetzt kann der Stundenplan der letzten Woche in der Untis App eingesehen werden. In der jeweils letzten Unterrichtsstunde der Woche erhalten die Schüler ihr Zeugnis. Bitte beachten Sie vor allem in der letzten Ferienwoche die Informationen auf unserer Homepage.
Bleiben Sie, liebe Eltern, und ihr, liebe Schüler, weiterhin gesund!
Die Schulleitung der Auguste-Viktoria-Schule
Die Bücherrückgabe vor den Sommerferien entfällt. Alle Schülerinnen und Schüler können die Schulbücher somit auch noch in den Sommerferien nutzen. Die Bücher werden in der ersten Woche nach den Sommerferien eingesammelt.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, d. 25.05.2020, werden wir die 8. Klassen zusätzlich zu den bisherigen Klassenstufen (6., 9., 10. und 11. Jahrgang) an einem Tag in der Woche in der Schule begrüßen können.
Ab Montag, d. 01.06.2020, folgen dann die Jahrgänge 5 und 7, sodass dann wieder alle Schülerinnen und Schüler an einzelnen Tagen in die Schule kommen dürfen.
Damit wir allen unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben können, vor den Sommerferien zumindest zeitweilig in die Schule zurückzukehren, werden die 6. Klassen ab dem 25.05.2020 nur noch an zwei Wochentagen (Montag u. Freitag) Unterricht haben können.
Für alle Klassenstufen wird es auch digital weitergehen. Wir arbeiten fortwährend daran, neben dem Präsenzunterricht unsere Schüler auch digital zu unterrichten, und berücksichtigen im digitalen Unterricht ab dem 25.05.2020 verstärkt Fächer, die nicht im Präsenzunterricht unterrichtet werden können.
In den Klassenstufen 5 bis 7 werden die Schüler freiwillige Zusatzangebote in Biologie, Erdkunde oder Geschichte erhalten.
In den Klassenstufen 8 bis 11 werden für die Schülerinnen und Schüler verpflichtende Langzeitaufgaben in Fächern, wie z.B. Wipo, Geschichte, Religion /Philosophie, hinzukommen.
In der nachfolgenden Übersicht können Sie sehen, wie es in den einzelnen Jahrgängen weitergeht:
Wiederaufnahme des Schulbetriebs - Phase 3 & 4 (PDF-Dokument)
Die Öffnung der Schule für weitere Klassenstufen stellt uns als Schule vor große Herausforderungen. Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass wir diese gut meistern können, wenn wir uns alle, Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Schülerinnen und Schüler, immer wieder an die Hygienebestimmungen und Regeln erinnern und uns an diese halten.
Die Hygienebestimmungen und Regeln werden in der ersten Unterrichtsstunde mit den Kindern ausführlich besprochen. Wir bitten Sie, liebe Eltern, mit Ihren Kindern auch zu Hause zu besprechen, wie wichtig es ist, dass sich alle an diese Vorschriften halten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns auf euch!
Die Kolleginnen und Kollegen der Auguste-Viktoria-Schule
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns sehr, dass ab Mittwoch ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude wieder mit Leben füllen wird.
Der phasenweise Unterrichtsstart unter Berücksichtigung sämtlicher Hygienevorschriften stellt uns als Schulgemeinschaft vor besondere Herausforderungen. Wir haben uns bei der Planung bemüht, im Vorfelde möglichst praktikable Lösungen für alle Beteiligten zu finden:
Sollte Ihr Kind krank sein, so darf es nicht in die Schule kommen. Sollte es während des Schulvormittags erkranken, so muss es umgehend abgeholt werden.
Nach Unterrichtsschluss verlassen die Schüler das Schulgelände umgehend und unter Einhaltung des Mindestabstands. Sie begeben sich unverzüglich auf den Nachhauseweg. Gruppenbildungen vor den Eingangsbereichen der Schule sind nicht erlaubt.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, die ihre Kinder in dieser schwierigen Zeit so umsichtig unterstützen, und wünschen Ihnen und Ihrer Familie vor allem Gesundheit!
Die Kolleginnen und Kollegen der Auguste-Viktoria-Schule
In schwierigen Zeiten kann es zu Problemen kommen, die man manchmal selbst nicht lösen kann. Auf der folgenden Übersicht ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Hilfsangeboten zu finden. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich bei einer Lehrkraft zu melden.
Ab nächsten Mittwoch (06.05.) dürfen einige Klassen wieder zum Unterricht in die Schule kommen. Wir fangen mit dem 6. Jg. in geteilten Klassengruppen an, aber auch die 9., 10. und 11. Klassen werden an einzelnen Tagen zu unterrichtlichen Besprechungen und Beratungen in die Schule gerufen. Wir müssen natürlich auf den Infektionsschutz achten: Abstand von mindesten 1,5 m halten, Laufwege beachten, Hände waschen und desinfizieren, gestaffelte Anfangs- und Endzeiten wahrnehmen. Aber wir freuen uns alle, uns wieder zu treffen, miteinander sprechen und arbeiten zu können. Kinder mit Vorerkrankungen, die aus ärztlicher Sicht nicht in die Schule kommen dürfen, melden sich bitte bei den Klassenlehrkräften. In diesen Fällen finden wir individuelle Lösungen für die Weiterarbeit.
Für viele Klassen wird es aber zunächst digital weitergehen. Für diese werden sich in der nächsten Phase dann hoffentlich recht bald auch die Schultüren wieder öffnen.
In dem nachfolgenden Dokument kann man sehen, wie es in den einzelnen Jahrgängen weitergeht:
Wiederaufnahme des Schulbetriebs an der AVS
Eine zweite Aufstellung verzeichnet für die zunächst weiter digital arbeitenden Klassen die Fächer, in denen ab 04.05. Aufgaben gestellt werden.
Eine Liste mit den Email-Adressen aller Kolleginnen und Kollegen der AVS machen wir über den Eltern-Email-Verteiler zugänglich. So kann der Kontakt zu den Lehrkräften schnell hergestellt werden.
Tag, Fach und Raum des Präsenzunterrichts kann jeder im UNTIS-Stundenplan (6., 9., 10., 11. Jahrgang) finden. Es ist darauf zu achten, dass jeder dabei unbedingt seine individuellen Zugangsdaten aufruft.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern erfolgreiches Arbeiten in dieser nächsten Phase des von Corona geprägten Schuljahres!
Dr. Markus Eckert