Die Auguste-Viktoria-Schule Flensburg wurde für das EU-Projekt Erasmus+ zertifiziert. Dabei wurden für die AVS Flensburg sechs zentrale Ziele formuliert (eine ausführliche Beschreibung der Ziele kann hier abgerufen werden):
Zugehörige Veranstaltungen, Aktionen und Berichte werden an dieser Stelle fortlaufend veröffentlicht.
Tourismusstudenten der REDU-Einheit in Kittilä hatten die Gelegenheit, zwei Wochen lang deutsche Gäste zu beherbergen, als eine Gruppe von Studenten aus Flensburg im Rahmen der Erasmus+-Kooperation in Lappland eintraf.
Im Rahmen des internationalen Zyklus unternahmen finnische und deutsche Jugendliche einen gemeinsamen Tagesausflug von Levi nach Rovaniemi, um den Weihnachtsmann zu treffen und offiziell den Polarkreis zu überqueren.
Die Zusammenarbeit mit der deutschen Schule geht auf das Erasmus+-Projekt "Unsere Räume" zurück, in dessen Rahmen die Tourismuslehrerin Mari Jokela 2019 in Tallinn zum ersten Mal mit den Mitarbeitern der Schule zusammentraf. Die Idee eines Besuchs lag schon damals auf dem Tisch, aber zur Zeit der Mützen war die internationale Zusammenarbeit auf Online-Aktivitäten und virtuelle Mobilität beschränkt. Nun hatten die deutschen Schülerinnen und Schüler endlich die Gelegenheit, Finnland zu besuchen und das Schulpraktikum in Lappland zu absolvieren.
Die deutschen Jugendlichen absolvierten ihr Praktikum, indem sie REDU-Schüler bei der Organisation des Levi World Cups begleiteten. Sie wurden in die Organisation des Weltcups eingebunden, was ihnen die einmalige Gelegenheit bot, zu erfahren, wie ein großes Ereignis organisiert wird.
Unsere Gäste konnten die ganze Bandbreite des lappländischen Winters erleben, von Temperaturen um den Gefrierpunkt über Schneefall bis hin zu einem herrlichen Nordlichthimmel. Sie haben diese Erfahrung sehr genossen und waren von der Begrüßung und der finnischen Gastfreundschaft sehr angetan", sagt Mari Jokela.
Auch die Gastgeber, die Tourismusstudenten von REDU, haben durch den Besuch wertvolle internationale Erfahrungen gesammelt. Sie konnten unter anderem ihre Fähigkeiten im Bereich Kundenservice, Kommunikation und Interaktion in einer Fremdsprache üben. Die Studenten, die in diesem Herbst ihre Berufsausbildung begonnen haben, konnten ihre Fähigkeiten üben und sich selbstbewusst in niedrigschwelligem Englisch verständigen. Die Tourismusstudenten haben Aktivitäten für ihre Gäste organisiert, darunter Besuche von Huskyfarmen, Schneeschuhwanderungen, geführte Touren und Essen in der Wildnis und in der Natur. Sie wurden auch in das Kicksledding und das finnische Weihnachtsessen eingeführt.
Obwohl unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten haben, selbst an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen, halte ich solche Möglichkeiten zur Internationalisierung im eigenen Land für noch wichtiger. Dies bietet uns eine großartige Gelegenheit, in einem internationalen Umfeld zu Hause zu sein. Es ist toll, internationalen Besuchern zu zeigen, was unsere Region für Ausländer zu bieten hat", sagt Jokela.
Übersetzt mit deepL
Veröffentlicht am 17.11.2023
Quelle: https://redu.fi/fi/uutiset/vieraanvaraisuutta-levilla
Noch bis zum 17.11.23 absolvieren fünf Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen ihr Wirtschaftspraktikum beim Levi World Cup Women‘s Slalom in Levi/Finnland. Unter anderem betreuen Leni, Greta, Felix, Marco und Jelle bei -20°C einen selbstgebauten Minigolfparcours aus Schnee. Die Reise wurde durch das europäische Förderprogramm Erasmus+ finanziell möglich gemacht.
Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Erasmus+ konnte eine Delegation von 6 Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen am Montag (13. November 2023) nach Kartuzy in Polen reisen. Zusammen mit jeweils 6 Schülerinnen und Schülern aus Polen, Estland und Schweden nehmen Ruven, Viktoria, Yara, Halil, Kiara und Mercy dort für eine Woche an einem internationalen Workshop zum Thema „Gestaltung von schulischen Räumen“ teil. Sie werden von Frau Beck und Herrn Nissen begleitet.
Eine Gruppe von sieben Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs werden im November 2023 ihr Wirtschaftspraktikum in Tallinn, Estland, sowie in Levi, Finnland, absolvieren. Unsere Partnerschulen in Estland und in Finnland ermöglichen diese Erfahrung durch ihre engagierte Zusammenarbeit. Die Kosten für diese Auslandsfahrt wird weitgehend durch Mittel aus dem Programm Erasmus+ getragen.
Trotz Corona wurde der Austausch mit unseren Partnerschulen in Estland, Finnland, Lettland, Polen und Schweden als virtuelles Projekt fortgeführt. Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Partnerschulen tauschten auf der sicheren Plattform "etwinning" und in Videokonferenzen Rezepte, Anleitungen für Dekorationen und Spiele aus. Die Vorschläge wurden von allen nationalen Teams nachgebacken, bzw. gekocht, gebastelt und gespielt.
Das derzeitige internationale Erasmus-Schulprojekt „Our Spaces“, welches die Auguste-Viktoria-Schule mit unseren Partnerschulen in Polen, Lettland, Estland, Finnland und Schweden durchführt, befasst sich mit der Gestaltung öffentlicher Räume. Eigentlich sollte es sich in diesem Schuljahr um die Gestaltung der Räume in der Schule drehen und es war ein internationales Schülertreffen zu diesem Thema in Lettland geplant, welches jedoch schweren Herzens abgesagt werden musste. Es wird deutlich, dass unser Projektthema „Our Spaces“ auch in Zeiten der Pandemie sehr relevant ist, denn besonders im öffentlichen Raum hat sich das Leben verändert - in der Freizeit sowie auch in der Schule. Nun arbeiten wir in allen Partnerschulen zu diesen Veränderungen und teilen die Ergebnisse im digitalen Raum. Hier sind einige Kostproben aus dem Englischunterricht einer 8. Klasse an der AVS. Wir hoffen, an dieser Stelle weitere Beiträge aus unseren Partnerschulen teilen und damit die internationalen Verbindungen stärken zu können.