AVS in Aktion


Digitale Türschilder: lüttIng.-Jury begeistert über intelligente Idee  (März 2023)

Von Lumi Schröder und Antonia Rotaru

 

So viel wie an diesem Tag war wohl selten im Makerspace an der AVS los. Der Grund war ein besonderer: Die Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der 12. Klasse und einer freiwilligen AG der 7. und 8. Klasse präsentierten eine Neuheit: Digitale Türschilder.

 

Die Idee hinter dem Projekt: Wenn man zum Beispiel einen Vokabeltest nachschreiben muss oder einen Arbeitsauftrag in einem anderen, freien Raum bearbeitet, muss man an verschiedenen Türen klopfen, um einen freien Raum zu finden. Das ist sehr nervig für alle Beteiligten. An digitalen Türschildern kann man hingegen erkennen, ob der Raum frei ist. Außerdem kann man direkt sehen, welche Lehrkraft unterrichtet, wie der Tagesablauf (Stundenplan) an diesem Tag ist und ob eine Arbeit geschrieben wird.

 

Nun war die lüttIng.-Jury an der AVS zu Gast, um sich über das Projekt zu informieren. Diese bestand aus Vertretern des Bildungsministeriums, der Nordmetall-Stiftung, der Technischen Fakultät der Christian-Albrecht-Universität in Kiel, der Europauniversität in Flensburg, der Fachhochschule Kiel und der Technischen Akademie Nord. Aber zurück zum Thema…

 

Angefangen hat alles im November 2021. Die Schülerinnen und Schülern arbeiten in verschiedenen Gruppen, um das Projekt der intelligenten Türschildern voranzutreiben. Manche auf der technischen Seite, manche in der Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt machte sich die Jury ein Bild vom Stand der Dinge – und war begeistert: „Es ist großartig, dass etwas hier an der AVS entsteht, das das Schulleben verbessert. Dieses Projekt ist langfristig gedacht und wird lange sichtbar sein“, sagt lüttIng.-Koordinatorin Sabine Petersen. „Schülerinnen und Schüler schaffen sogar für Verbesserungen für Lehrer.“ Von einem „Leuchtturmprojekt“ sprach Patric Schaubrenner der als so genannter Educational Engineer im Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ an der Europauniversität Flensburg tätig ist. Zu den Schülerinnen und Schülern sagte er: „Man könnte mit euch direkt ein Startup schaffen. Ihr müsst das zur Marktreife bringen. Das ist ein Wahnsinns-Ding.“ Mit einem Lachen fügte er hinzu: „Und dann müsst ihr die Prozente verhandeln“. Ebenfalls anwesend beim Besuch der Jury waren Marcel Lettmann und Andreas Jablonski von der neox Studios GmbH, die die Arbeit der Schüler mit technischem Know-how unterstützen. „Der Wissenstransfer ist die Grund-DNA unserer Firma. Es ist für uns ein interessantes Projekt, mit den Schülerinnen und Schüler in den Austausch zu gehen und das Produkt möglichst irgendwann marktreif zu machen. Hand in Hand, auf Augenhöhe“, sagte Geschäftsführer Jablonski.

 

Die Idee ist also, dass die Türschilder langfristig auch an anderen Schulen genutzt werden können. Mehr Informationen kann man auf Twitter, Facebook und Instagram erfahren. Finanziert wird das Projekt von lüttIng.-Stiftung, die 5000 Euro zur Verfügung gestellt hat. „Davon“, so erklärt es Herr Räker, der für das Projekt mit Herrn Clausen zusammen verantwortlich ist, „sind 4000 Euro bereits abgerufen“. Und für alle am Schulleben Beteiligten die gute Nachricht zum Schluss: Wenn Ihr nicht wisst, wo ihr hinwollt, auf die digitalen Türschilder ist Verlass.

 

Fotos: Marco Knopp, lüttIng.

 



Politischer Nachwuchs stellt sich zur Wahl (März 2023)

Unsere Schüler Mats Aaron Andresen und Jesse Levsen (beide im 12. Jahrgang) kandidieren am 14. Mai als Direktkandidaten für den Kreistag. Wir wünschen beiden dabei viel Erfolg. Weitere Informationen zu Mats Aaron und Jesse Levsen finden sich im Artikel des Flensburger Tageblatts vom 16. März 2023.



AVS Schülerinnen erreichen dritte Runde der Internationalen Junior Science Olympiade (März 2023)

Die Schülerinnen Amélie Fink und Lotta Henrici (beide aus dem 9. Jahrgang) haben die zweite Runde der Internationalen Junior Science Olympiade erfolgreich gemeistert und haben sich für die dritte Runde des Wettbewerbs qualifiziert. In der dritten Runde (Klausurrunde) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Bundesfinale in Hannover ermittelt.

 

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Runde.



Lauffreudige Schülerinnen und Schüler beim Stadtwerkelauf (März 2023)

Die Auguste-Viktoria-Schule nahm mit ihrem Lauf-Team von fast 30 SchülerInnen am diesjährigem Stadtwerkelauf in Flensburg-Engelsby teil. Zur Auswahl standen ein 2 km und ein 5 km-Lauf.

Den 2 km-Lauf gewann Stella (7e) in 9:41 Minuten. Auf den Plätzen 3 und 5 von 67 Teilnehmerinnen kamen Milli und Smilla (beide 7a) ins Ziel.

Beim 5 km-Lauf gewann Ole (6c) in der Altersklasse U14 in einer starken Zeit von 22:26 Minuten. Oscar (6c) und Julius (5d) kamen auf die Plätze 2 und 3 in dieser Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!



Informationen zum Wahlpflichtbereich II

Liebe Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen,

 

in den Klassen 9 und 10 wird die Stundentafel um einen Wahlpflichtkurs erweitert. Als Fächer bieten wir dafür an:

 

Sprachen

MINT-Bereich

Weitere Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtkursen können mit einem Klick auf den jeweiligen Wahlpflichtkurs abgerufen werden.

 

Für weitere Fragen stehen auch die Fachobleute zur Verfügung:

Frau Kleidt (Dänisch), Frau Fischer (Französisch), Herr Hoffmann (Latein), Frau Hambruch (Spanisch), Herr Nietsch (Naturwissenschaftliches Experimentieren) und Herr Clausen (Informatik).

 

Der Wahlzettel wird von den Klassenlehrkräften verteilt und muss bis zum 05. April 2023 bei der Klassenlehrerin bzw. bei dem Klassenlehrer abgegeben werden. Bei Fragen sprecht / schreibt mich gerne an.

 

Viele Grüße

 

Sandra Kleidt, Mittelstufenleitung



Schülerbericht vom spanischen Vorlesewettbewerb (März 2023)

Am 13.03.2023 waren wir - Antonia, Yara, Matilda, Emily, Luiza, Stella, Lina und Frau Mailand - im „Instituto Cervantes“ in Hamburg. Dort fand das Finale des spanischen Vorlesewettbewerbs „Leo, Leo“ statt und von uns waren drei Leserinnen qualifiziert.

 

Als wir in Hamburg angekommen sind und das schöne Gebäude des Instituts gesehen haben, waren wir sehr beeindruckt. Wir wurden von allen freundlich empfangen und in unsere Räume als Jurymitglieder und als Leserinnen eingeteilt. In einem Raum waren je nach Klassenstufe und Lernjahr 4-11 Kinder, die vorgelesen haben.

 

Nachdem gelesen wurde, musste sich die Jury besprechen und Punkte zusammenzählen. In der Zeit durften die Leser*innen in eine wunderschöne spanische Bibliothek gehen. Die Schüler der Jury kamen nach der Besprechung zu den Leser*innen in die Bibliothek zurück. Die Siegerehrung kam näher und die Spannung stieg. Dann, eineinhalb Stunden nach dem Vorlesen, war es endlich soweit – die Siegerehrung stand an. Alle Teilnehmenden versammelten sich in einem großen Raum und schauten gespannt auf die Bühne.

 

Wir haben die AVS sehr erfolgreich vertreten: Im ersten Lernjahr der 2. Fremdsprache erreichte Stella den 3. Platz, im zweiten Lernjahr Lina den 2. Platz und im 3. Lernjahr Yara den 1. Platz.

Tatkräftige Unterstützung in der Jury durch muttersprachliche Schüler und Schülerinnen. Unsere Schule war am stärksten vertreten durch Emily (7f) (stehend, 1. von links), Matilda (8e), Luiza (8e) und Antonio (8a) (hockend von links nach rechts). Foto: Thomas Panzau

Stella (7e, vordere Reihe Mitte) erreichte den 3. Platz in der größten Wettbewerbsgruppe. Foto: Thomas Panzau

Lina  (8a, 1. von links in der hinteren Reihe) erzielte Platz 2. Foto: Thomas Panzau

Yara (links) gewann den Wettbewerb der Kategorie 3. Lernjahr (2. Fremdsprache). Foto: Thomas Panzau



Aufführungen der Theater-AG (Ankündigung)

In der griechischen Mythologie ist Pygmalion ein von den Frauen enttäuschte Bildhauer, der sich in eine von ihm selbst geschaffene Statue verliebt und sie zum Leben erwecken möchte. George Bernard Shaw hat auf der Grundlage dieses Mythos sein Drama „Pygmalion“ erschaffen, in dem er den Fokus sowohl auf den Künstler (den Sprachwissenschaftler Henry Higgins), als auch auf das „Kunstwerk“ (das Blumenmädchen Eliza Doolittle) und deren Gefühlswelt legt.

Das Drama in fünf Akten, das unter anderem als literarische Grundlage für das Musical „My Fair Lady“ diente, wird von der Theater-AG der AVS in der kommenden Woche zweimal aufgeführt. Die Vorstellungen am 16. und 17. März in der Aula beginnen jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.



Eindrücke von der Regionalbegegnung "Schulen musizieren" (März 2023)

Am 8. März 2023 fand in der Aula der AVS das Begegnungskonzert „Schulen musizieren“ statt. Dieses hatte der Bundesverein für Musikunterricht (BMU) veranstaltet, um klar zu machen, wie wichtig es ist, das junge Leute Musik machen. Erklärt wurde auch, dass es an manchen Schulen keinen Musikunterricht mehr gebe. Nach einer kurzen Rede ging es direkt mit der Big Band der Goethe Schule los, die zum Beispiel die Lieder „Chameleon“ und „Ain’t no“ spielte. Dann kam die Grundschule Wanderup, die unter anderem das „Das Wetter“ sang. An dritter Stelle spielte die Jugend Big Band aus dem Alten Gymnasium Flensburg „Birdland“ und weitere Stücke. Danach sang die Grundschule im Grünen aus Großsolt das Lied „Pommesbude“ und weitere Songs, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Den weitesten Weg hatte allerdings die Big Band aus Husum, die den Song „You Dance so well“ und andere sang und spielte. Dann wurde es direkt heimischer mit dem WPK Musical unter der Leitung von Andrea Beland. Wir sangen „Hello Bonjour“, „Münchhausens Abenteuer“ und „Tage wie diese“. Die Big-Band der AVS, La Banda Viktoria“ überzeugte mit den Songs „This is me“, „Skyfall“ und „Bad Guy“.

„Der Abend war für mich ein Highlight“ sagte Musiklehrer Christian Spevak, der die Big Band leitet. „Ich habe mich sehr gefreut, dass wir sieben verschiedene Ensembles von sechs verschiedenen Schulen bei uns in der Aula zu einem großen Begegnungskonzert versammeln und gemeinsam das Publikum begeistern konnten. Besonders reizvoll finde ich an diesem Format, dass sich musizierende Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen (und Schularten) gegenseitig begegnen, zuhören und – im besten Fall – motivieren.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. Der Abend war etwas länger als gedacht – aber im Grunde sehr schön.

 

Einige Eindrücke von diesem musikalischen Abend befinden sich in der nachfolgenden Galerie.

 

Antonia Rotaru

 



Ein richtig spaßiger Abend: Mottoparty an der AVS (März 2023)

Die Party mit dem Motto „die 80er und 90er Jahre“ an der AVS war ein voller Erfolg. Sie fand am 3. März von 16 bis 20 Uhr in der Aula statt und war für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 geöffnet. Das Fest wird jedes Jahr von der Schülervertretung organisiert. Es gab einen Karaoke- und einen Kostümwettbewerb und viele Spiele auf dem Flur. Außerdem gab es ein Buffet, für das viel Spenden eingegangen waren, und eine KiBa Bar. Jedes Jahr wird von den Schülern ein neues Motto für das Fest gewählt. Dieses Jahr standen außerdem die Mottos Dschungel, Disney und Horror zur Auswahl. In der 5. und 6. Stunde fand an diesem Tag auch kein Unterricht statt. Stattdessen wurde alles aufgeräumt und schön dekoriert. Später wurde in der Aula zu lauter Musik begeistert gesungen und getanzt. „Der Abend war ein voller Erfolg“, sagte Schülersprecherin Mine Köster stellvertretend für die SV, die das Fest organisiert hatte. „Trotz viel Vorbereitungsstresses verlief der Abend reibungslos. Die Stimmung war bombastisch und die SV hat prima als Team zusammengearbeitet. Solche Veranstaltungen sind unserer Meinung nach sehr wichtig, da die Schule nicht nur ein Ort zum Lernen ist, sondern den Kindern zusätzlich die Möglichkeit geben soll, sich von dem stressigen Schulalltag zu befreien.“

 

Am Ende der Party, als die Schüler sich auf den Heimweg machten, war es überall schmutzig und chaotisch, aber das hatte seinen Grund: Alle hatten zuvor einen schönen Nachmittag und Abend. Eine richtig spaßige Partie. Die Gewinnerin des Kostümwettbewerbs war Alexandra aus der 5e mit einen Gameboy-Kostüm. Den Karaokewettbewerb gewann Nayla, die ebenfalls in die 5e geht. Sie sang ganz allein den Song „Satellite“. Respekt! Schülersprecherin Mine Köster: „Wir freuen uns schon aufs nächste Schulfest im kommenden Jahr und bedanken uns für jeden der da war!“

 

Text: Nele Abild und Leena Saadaoui (Journalismus-AG)

 

Bilder: Johanna Hambruch, Naomi Seip, Jona Happ, (Journalismus-AG), Mine Köster (SV)



Eindrücke von der Aktion "Aussortieren-Verschenken-Spenden" (März 2023)

Da läuft sie wieder über den Schulhof - die Hose, die schon seit geraumer Zeit in den hintersten Ecken des Schrankes gelegen hatte. Neulich erst wurde sie im A-Gebäude von einer glücklichen neuen Besitzerin gegen eine kleine Spende für das Tierheim erworben. Letzten Mittwoch fand nämlich unser Projekt „Aussortieren-Verschenken-Spenden“ statt.

Das Projekt wurde von uns, den Konfliktpiloten der AVS, im Herbst auf dem Seminar „Fit-Für-Mitbestimmung“ auf dem Scheersberg ins Leben gerufen. Unsere Idee war es, mehrere Aspekte miteinander zu verbinden, die die entsprechenden Probleme bei uns Schülern und Schülerinnen der AVS wieder ins Bewusstsein bringt.

Durch das Sammeln und Tauschen aussortierter Kleidung wollten wir auf unseren Umgang mit den Ressourcen dieser Erde hinweisen. Wir haben die dabei eingenommenen Spenden ans Tierheim gegeben, da es jede Unterstützung gebrauchen kann, vor allem so kurz nach Weihnachten und zur Zeit der Maikätzchen.

Bedanken wollen wir uns bei allen, die am Montag, Dienstag oder Mittwoch letzter Woche bei uns gutaussehende, gebrauchte Kleidung, Tierfutter oder Spiele abgegeben haben. Nachdem diese eingesammelt waren, brachten wir sie am Mittwoch Nachmittag bei unserem Basar wieder in Umlauf. Hierbei haben wir uns über alle, die zum Gucken, Mitnehmen und Dabeisein da waren, gefreut.



Vorlesewettbewerb 2023 – Ida L. aus der 6b gewinnt den Stadtentscheid (Februar 2023)

Was gibt es Schöneres, als spannende Bücher zu lesen? Richtig, sich entspannt schöne Bücher vorlesen zu lassen. Am besten von den talentiertesten Vorleserinnen und -lesern der sechsten Klassen an Flensburgs Schulen.

Am 27.2.23 fand nachmittags bei Bücher Rüffer im Obergeschoss die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs statt, der jährlich unter den sechsten Klassen ausgetragen wird. Zuerst gilt es, Klassensieger zu werden, dann Schulsieger und sich dann in der nächsten Runde mit den besten Vorleserinnen der anderen Schulen Flensburgs zu messen. Ein aufregendes Treffen von sechs Vorleserinnen und einem Vorleser unter Gleichgesinnten vor kleinem Publikum.

Und da sind sie wieder: Rabbat und Juri, Lotta und Cheyenne, Emil und die Detektive, Umbridge und McGonagall. Eingeschneit, ausgeraubt, verzaubert und verzaubernd.

Alle haben sensationell gelesen und können ausnahmslos als große Geschwister und future Babysitter empfohlen werden. Durchgesetzt nach intensiver Beratung der Jury hat sich Ida mit Margit Auers „Die Schule der magischen Tiere – Eingeschneit“ und der für alle unbekannten Lektüre „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner.

 

Wir wünschen dir viel Erfolg für die nächste Runde, Ida!

 

Corinna Imhoff



Ein Zeichen gegen den Krieg (Februar 2023)

Am Freitag, dem 24.02.23, ist es ein Jahr her, dass der Angriffskrieg gegen die Ukraine begann. Diesen Tag wollen wir an der Schule nicht unbemerkt lassen. Um weiterhin ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen, singt die Klasse 11d heute ein Friedenslied im Foyer vor dem Lehrerzimmer. Außerdem hat sie eine Aufnahme davon auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung gestellt.

Die SV hat unsere Ukraine-Flagge auf dem Turm der AVS erneuert, um die Solidarität gegenüber der Ukraine weiterhin sichtbar zu machen. Wir hoffen weiterhin auf Frieden!



Interview mit "Checker Tobi" (Februar 2023)

Die Journalismus AG hatte die Gelegenheit, mit dem Moderator der Kinderwissenssendung "Checker Tobi" ein Interview zu führen. Für das Interview wurde der Moderator online zugeschaltet. Das komplette  Interview ist am 24. Februar 2023 im Flensburger Tageblatt erschienen.



Aktion der Konfliktpiloten: Aussortieren-Verschenken-Spenden (Ankündigung)

Wir, die Konfliktpiloten der AVS, hatten im November die Möglichkeit, auf dem Seminar „Fit für Mitbestimmung“ ein frei zu wählendes Projekt auszuarbeiten. Für uns war recht schnell klar, dass unser Projekt einen nachhaltigen Aspekt haben soll.

Mit unserem Projekt wollen wir die Wiederverwendung von Kleidung fördern, da die Herstellung von Textilien sehr viel Wasser und Chemikalien benötigt. Zudem werden auf den langen Transportwegen Unmengen von Treibstoffen verbraucht. So kam unsere Idee „Aussortieren-Verschenken-Spenden“ zustande, indem wir einen Nachhaltigkeitsbasar für die 5. bis 8. Klassestufe durchführen wollen.

 

Und so geht es es:

Am 27. und 28. Februar, jeweils vor den ersten Stunden, sammeln wir im Foyer gebrauchte, aber noch heile und saubere Kleidung ein. Diese kann dann am Mittwoch, den 1. März gegen ein kleine Spende bei uns gekauft werden. Unsere Verkaufsaktion findet zwischen 13:30 und 17:00 Uhr auf dem Flur des ersten Stocks im A-Gebäude statt. Die Einnahmen aus diesem Projekt werden wir an das Tierheim in Flensburg spenden.

Gespendete, aber nicht verkaufte Kleidung geben wir an Secondhand-Läden wie z.B. den Sonnenblumenladen in der Angelburger Straße weiter. Und sollte jemand noch irgendwo nicht mehr benötigte und noch verpackte Tiernahrung haben, so nehmen wir diese auch gerne mit zum Tierheim.

 

Über euer Interesse an unserem Projekt würden wir uns freuen!

Eure Konfliktpiloten



Regionalbegegnung "Schulen musizieren" an der AVS (Ankündigung)

Am Mittwoch, dem 08.03.2023 findet um 18.00 Uhr in der Auguste-Viktoria-Schule das Begegnungskonzert in Flensburg statt, zu dem der Bundesverband Musikunterricht (BMU) Sie herzlich einlädt. Der Eintritt ist kostenlos! Von der AVS nehmen zwei Ensembles teil: der Wahlpflichtkurs "Musical" des 5. Jahrgangs und die Bigband „La Banda Viktoria“.

 

Programm:

  1. Big-Band der Goethe-Schule Flensburg – Ltg.: Arne Laux
  2. Chor der Grundschule Wanderup - Ltg.: Gudrun Foltin-Spiecker
  3. Jugend Big-Band (Altes Gymnasium Flensburg) - Ltg.: Martin Grosser
  4. Chor der Schule im Grünen (Grundschule aus Großsolt) - Ltg.: Karsten Utecht
  5. TSS Big-Band (Husum) – Ltg.: Julian Gunkel
  6. WPK 5 Musical (AVS Flensburg) – Ltg.: Andrea Beland
  7. La Banda Viktoria (Big-Band der AVS Flensburg) – Ltg.: Christian Spevak
Weitere Informationen befinden sich im Flyer zur Veranstaltung.


Erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen Junior Science Olympiade (Februar 2023)

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Experimentelle Naturwissenschaften haben Schülerinnen und Schüler an der Internationalen Junior Science Olympiade 2023 teilgenommen. Dabei haben sich Mia Schlief, Lio Nava, Amélie Fink, Lotta Henrici und Lara Körber-Brodal (alle aus dem 9. Jahrgang) für die zweite Runde des Wettbewerbs qualifizert.

 

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Runde.



Eindrücke vom spanischen Vorlesewettbewerb "Leo Leo" (Februar 2023)

Am 14.2. fand erneut der spanische Vorlesewettbewerb „Leo Leo“ statt, an dem die Jahrgangsstufen 7 bis 9 beteiligt waren. In einem wirklich hochklassigen Wettbewerb konnte sich am Ende im 7. Jahrgang Stella Nielsen (7e) vor Eliana Kosbart (7c) und May Rettig (7a) durchsetzen. Im 8. Jahrgang belegte Lina Mahmens (8a) den 1. Platz vor Ida Börnsen (8c). Yara Alabdallah (9d) hatte in einem sehr engen Rennen im 9. Jahrgang am Ende die Nase vorn, dicht gefolgt von Melina Hansen (9a) und Mia Nachtigall (9e). Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und drücken fest die Daumen für das Finale am 13.3. in Hamburg!

Bilder von links: Teilnehmerinnen am Schulentscheid; die Jury bei der Arbeit; Jury-Mitglieder (Emily Ragus Lozano (7f), Luiza Bahnsen (8e), Matilda Szustak Muñoz (8e) und Raúl Diez Sagges (7f).



Eindrücke von den Informationsveranstaltungen (Februar 2023)

Am 8. Februar 2023 haben die Informationsveranstaltungen für die zukünftigen Sextaner stattgefunden. Einige Eindrücke von den Aktivitäten in der Aula und in den verschiedenen Fächern befinden sich in der nachfolgenden Galerie.



Eindrücke vom Abschiedskonzert (Februar 2023)

Am 27. Januar 2023 hat das Abschiedskonzert von Christoph Schmidt stattgefunden. Einige Eindrücke vom Konzert befinden sich in der nachfolgenden Galerie.



Neuigkeiten aus Murcia (Februar 2023)

In der Zeit vom 28. Januar bis zum 04. Februar befindet sich eine Schülergruppe der AVS in Murcia für einen Schüleraustausch. Einige Eindrücke vom Austausch werden regelmäßig an dieser Stelle veröffentlicht.

 

1. Tag in Murcia: Gemeinsames Churros-Essen mit allen Austauschschülerinnen und Austauschschülern, bevor die Familien zu ihren Ausflugzielen aufbrechen.

2. Tag in Murcia: Impressionen von den individuellen Ausflugszielen am Feiertag.

3. Tag in Murcia: Ausflug nach Cartagena

4. Tag in Murcia: Wanderung im Valle mit gruppendynamischen Spielen

5. Tag in Murcia: Akitivtäten in der Schule

6. Tag in Murcia: Empfang im Rathaus und Stadtführung



Schülerinnen und Schüler befragen SG-Handballer Franz Semper (Februar 2023)

Im Rahmen der Journalismus-AG haben Schülerinnen und Schüler den SG-Handballer Franz Semper befragt. Das Interview ist am 02. Februar 2023 im Flensburger Tageblatt erschienen.



Wir begrüßen unseren neuen Orchesterleiter (Januar 2023)

„Wie die Zeit vergeht“ - unter diesem Titel fand in der Aula am vergangenen Freitag das große Abschiedskonzert von und mit Herrn Schmidt statt, der nun in den Ruhestand geht. Jahrelang hat er an der AVS das Orchester, das Vororchester und den Mittelstufenchor geleitet und im Rahmen von AG- und WPK-Arbeit Schülerinnen und Schülern das Erlernen eines Streichinstruments ermöglicht.

 

Dass diese Arbeit nun nahtlos fortgesetzt werden kann, ist unter anderem der Einstellung eines neuen Kollegen zu verdanken, der beim Konzert am Freitag bereits seinen Einstand gab und das Orchester zum ersten Mal in der Öffentlichkeit dirigierte. Sein Name dürfte vielen Musikinteressierten in und um Flensburg ein Begriff sein: Pay Bandik Nonn war selbst einmal Schüler der AVS. Wir begrüßen Herrn Nonn herzlich an unserer Auguste und stellen ihn Ihnen und euch hier etwas genauer vor.