AVS in Aktion


Bildungstag zur künstlichen Intelligenz (Ankündigung)

Als Partnerin der digitalen Woche nordisch.digital, die vom 26.-30.09. in Flensburg stattfindet, ist die AVS an der Organisation eines Bildungstags beteiligt, der sich rund um das Thema „Künstliche Intelligenz in der Schule" dreht. Nachdem wir uns bereits auf dem vergangenen Schulentwicklungstag mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Technologie auseinandergesetzt haben, bleiben wir an diesem Thema dran und kooperieren mit Fortbildungspartnern des „Digitalen Donnerstags", der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg.

 

An der Veranstaltung können ausdrücklich auch interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern teilnehmen und das Programm findet sich auf den Seiten von nordisch.digital.

 

Eine Kurzübersicht kann diesem PDF-Flyer entnommen werden.



AVS überzeugt beim AOK-Schul-Cup (September 2023)

Beim ersten Fußballturnier des Schuljahres waren die Teams der AVS wieder vorne mit dabei. Sowohl die Mannschaft der Altersklasse 1 (Jg. 2013-2011) als auch die der Altersklasse 2 (Jg. 2010-2008) kamen beim AOK-Schul-Cup, bei dem geschlechterübergreifende Mannschaften gegeneinander antreten, aufs Podium.

 

In der Altersklasse 1 sprang nach zwei Siegen, drei Remis und lediglich einer Niederlage am Ende ein beachtlicher zweiter Platz von sieben teilnehmenden Mannschaften heraus. Dem Team der Altersklasse 2 fehlte sogar nur ein Punkt, um sich für das Landesfinale in Kiel zu qualifizieren. Die Mannschaft belegte am Ende ebenfalls den zweiten Rang. Bei nur einem Gegentor, das bereits im ersten Spiel nach 50 Sekunden fiel, zeigten die Schülerinnen und Schüler im Turnierverlauf mit vier Siegen, einer Niederlage und einem Unentschieden bei 9:1 Toren eine starke Leistung.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.



Bericht über die Klassenfahrt der 9d in die Niederlande (September 2023)

 Am 09.07.2023 fuhren wir, die 9d, von der Exe aus in die Niederlande ans IJsselmeer. Alle waren glücklich und aufgeregt, es wurde am Startpunkt sogar Eis ausgeteilt, was bei dem sonnigen Wetter wirklich gut tat. Auch wenn neun Stunden Fahrt nach viel Zeit klingt, ging die Busfahrt erstaunlich schnell um. Wir haben viel Musik gehört, gesungen und einfach Spaß gehabt.

 

Als wir spätabends ankamen, wurden wir von unserem Skipper Jerke und dem Matrosen Thomas begrüßt und eingeweiht. Die beiden sind sehr coole junge Männer, mit denen wir in der weiteren Zeit noch viel Spaß hatten. Unser Plattbodenschiff war zunächst gewöhnungsbedürftig, weil man den eher geringen Platz so nicht gewohnt war. Das war wiederum nach der ersten Nacht auch kein Thema mehr.

 

Am ersten Morgen war die erste Verpflegungsgruppe, die wir noch vor der Fahrt eingeteilt hatten, mit dem Frühstück dran, was, wie eigentlich jeden Morgen, aus Brötchen beziehungsweise Toast und/oder Müsli bestand. Es genügte uns, auch wenn wir wegen des begrenzten Budgets erst seine Bedenken gehabt hatten. Und dann ging es auch schon ziemlich schnell los und wir hissten die Segel. Man wurde von Thomas ausgesucht, bekam eine Aufgabe, wie zum Beispiel ein bestimmtes Seil mit drei anderen zu ziehen, und zwar immer dann, wenn er „Ziehe! Ziehe!“ rief.

 

Und so funktionierte das Segeln die ganze Zeit. Wir segelten zwischen drei und sechs Stunden, bis wir den nächsten Hafen erreichten, der jeden Tag ein anderer war. Diese unterschieden sich von Größe und Aussehen. Der Hafen in Den Oever war beispielsweise minimalistisch und leer, hatte dafür aber eine tolle Aussichtsplattform und einen großen Strand. Ein anderer Hafen war in der kleinen, bunten Stadt Stavoren platziert, die sehr belebt war.

 

Die Abende waren die besten. Wir hatten sehr viele Freiheiten, was das Rausgehen betraf, und das nutzten wir aus. Meine Freundinnen und ich suchten einen Steg auf, von dem aus wir den Sonnenuntergang beobachteten und schöne und lustige Gespräche führten. Der Strand in Stavoren war besonders schön. Auf dem Weg dorthin trafen wir auf kleine, süße Schafe, was vor allem mich sehr glücklich machte.

 

Das Highlight war definitiv Amsterdam. Uns standen drei Stunden zur Verfügung, in denen wir tun und lassen konnten, was wir wollten. Meine Freundin und ich waren durchgehend shoppen und gingen in Läden, die wir zu Hause nicht haben. Wir hatten viel Spaß und merkten, dass es stimmt, was man sagt: In Amsterdam fahren alle Fahrrad. Es war erstaunlich. Genauso erstaunlich war die Großstadt selbst. Man sah teilweise Gebäude, die so riesig und modern waren, dass man sich erst daran gewöhnen musste.

 

Man kann sagen, dass die Klassenfahrt wirklich gelungen war und dass sie uns als Klassengemeinschaft nur noch näher zusammengebracht hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es unserem Lehrkräften Herrn Jars und Frau Selmer auch sehr viel Spaß gemacht hat, da wir alle als Gruppe einfach funktionierten, ohne Streit oder Unruhe. Ich würde diese Klassenfahrt immer wieder gerne machen.

 

Johanna Anthonisen (10d)



Herbstferienprogramm der Schulsozialarbeit (Ankündigung)

Auch in den kommenden Herbferien bietet die Schulsozialarbeit eine vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler an. Genauere Informationen zu den einzelnen Angeboten befinden sich im Flyer. Der zugehörige Anmeldebogen kann hier abgerufen werden und ausgefüllt bei unserer Schulsozialarbeiterin Ann-Kathrin Koch abgegeben werden.



Aufbau der neuen Bühnentechnik (September 2023)

 Am Freitagnachmittag, bei eigentlich idealem Strandwetter, herrschte in unserer Aula reger Betrieb. In den letzten zwei Jahren wurden bei all unseren Veranstaltungen Spenden gesammelt, um neue Bühnentechnik zu finanzieren, und nun konnte es endlich losgehen. Unter Anleitung von Reinhard Jäkel, ehemaliger AVS-Schüler und mittlerweile Profi im Bereich Theater- und Veranstaltungstechnik, wurde die Traverse, an der der neue Bühnenvorhang und weitere Vorhangelemente befestigt werden sollen, fachmännisch zusammengebaut und aufgestellt.

 

Dafür waren einige helfende Hände nötig, und so verzichteten viele Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen auf den Strandbesuch und verbrachten stattdessen ihren Nachmittag damit, lautstark den Kupferhammer (!) zu schwingen, große Bauteile zu heben, in luftiger Höhe Schrauben zu befestigen oder für diejenigen, die letzteres machten, die Leitern abzustützen. Nach fünf Stunden konzentrierter Arbeit bei hervorragender Stimmung war der erste große Teil unserer Bühnenerneuerung geschafft, und die komplette Traversenkonstruktion stand.

 

Dies war nun der erste Streich, und wenn Ende September der Vorhang geliefert wird, folgt der zweite sogleich. Wir alle freuen uns schon auf die ersten Präsentationen in unserer schönen Aula und halten hier natürlich alle Interessierten auf dem Laufenden. Ein Riesendank an dieser Stelle an unsere tollen und engagierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, unseren Hausmeister Herrn Kunze und natürlich an Reinhard!

 

Es ist immer wieder schön, zu erleben, was wir als Schulgemeinschaft auf die Beine stellen können - im wahrsten Sinne des Wortes!

 

Kristina Spring



Arbeitsgemeinschaften 2023/2024 (Informationen)

Die AVS bietet ein umfangreiches Arbeitsgemeinschaftsangebot im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Die AGs beginnen in der Regel in der dritten Schulwoche. Einige Arbeitsgemeinschaften starten schon früher. Die aktuellen Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften befinden sich hier.

 

Eine Anmeldung ist in nicht erforderlich – kommt einfach zur ersten Sitzung. Die genauen Beschreibungen befinden sich alphabetisch geordnet unter diesem Beitrag.



La Banda Viktoria spielt auf dem Wittkielhof (Ankündigung)

La Banda Viktoria begleitet nun schon zum vierten Mal als Marching Band die Eröffnung einer Kunstausstellung auf dem Wittkielhof. Der Verein „Kunst für Angeln e.V." feiert das 50-jährige Jubiläum der Sammlung Roosen-Trinks mit einer umfangreichen Herbstausstellung. Die Eröffnung findet am Sonntag, 17. September um 14 Uhr auf dem Wittkielhof bei Kappeln statt (Open House).


Einschulungsfeiern an der AVS (August 2023)

Am 29. August 2023 haben die Einschulungsfeiern der 5. Klassen in der Aula der Schule stattgefunden. Begleitet von musikalischen Klängen verschiedener Schülergruppen und einer schauspielerischen Darbietung von Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe wurden die neuen 5. Klässler von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern herzlich an der Schule empfangen.

 

Wir wünschen allen einen guten Start an der Auguste-Viktoria-Schule.



Informationen zur Nachmittagsbetreuung (August 2023)

Auch in diesem Schuljahr bietet die Auguste-Viktoria-Schule Flensburg von montags bis donnerstags im Anschluss an den regulären Unterricht für die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrganges eine Betreuung an.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie im Anmeldeformular zur Nachmittagsbetreuung.



Schöne Sommerferien! (Juli 2023)

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,                                                                                                                   

liebe Eltern,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

ein ereignisreiches Schuljahr 2022/23 geht zu Ende und die großen Ferien stehen vor der Tür. Wir alle freuen uns auf diese Auszeit – hoffentlich bei schönem Wetter. Am letzten Donnerstag und Freitag haben wir unseren Schulleiter Herrn Dr. Eckert nach 13 Jahren Schulleitertätigkeit an unserer AVS mit feierlichen, etwas wehmütigen, aber auch fröhlichen Feiern in der Aula und auf dem Schulhof in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen Herrn Dr. Eckert im Namen der gesamten Schulgemeinschaft alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit für die Zukunft.

 

Gerade in den letzten Tagen und Wochen vor dem Ende des Schuljahres haben wir eine große Vielfalt an sportlichen Veranstaltungen, musikalischen Aufführungen, Wandertagen und Klassenfahrten durchführen können. Sie waren von der großen Begeisterung aller Beteiligten geprägt und zeigen, wie viele unterschiedliche Begabungen sich bei unseren Schülerinnen und Schülern finden, aber auch wie wichtig das soziale Miteinander ist. Ein großer Dank gebührt unseren Kolleginnen und Kollegen, die mit einem unermüdlichen Engagement diese Veranstaltungen initiieren, begleiten und unterstützen. Sehr gefreut haben wir uns über die tolle Platzierung unserer Fußballmannschaft in der Altersklasse W2 (Jg. 2007-2009), die beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Kiel einen hervorragenden dritten Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch!

 

Liebe Eltern, wir bedanken uns ganz herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, in schwierigen Situationen Lösungen zum Wohle Ihrer Kinder zu finden, aber auch das Wohl der gesamten Schulgemeinschaft zu berücksichtigen.

 

Das neue Schuljahr beginnt am Montag, d. 28.08.2023, um 7.50 Uhr mit zwei Klassenlehrerstunden. Die individuellen Stundenpläne der Schülerinnen und Schüler werden in der letzten Ferienwoche in Untis einsehbar sein. Die neuen Sextanerinnen und Sextaner werden wir am Dienstagnachmittag, d. 29.08.2023, begrüßen.

 

Bis dahin wünschen wir Ihnen und euch eine tolle Ferienzeit und schöne Urlaube, wo auch immer Sie und ihr sie verbringen mögt: Zu Hause in Flensburg, an einem schönen Ort in Deutschland oder in der fernen, weiten Welt. Kommen Sie/ kommt bitte gesund und munter zurück! Wir freuen uns auf Sie und euch im neuen Schuljahr!

 

Herzliche Grüße

 

im Namen der Schulleitung

 

Martina Burchardi



Verabschiedung unseres Schulleiters (Juli 2023)

Am 13. Juli 2023 hat die Verabschiedung unseres Schulleiters Dr. Markus Eckert stattgefunden. In einem feierlichen Rahmen sprachen die Mitglieder der Schulleitung, der Personalrat, die Fachschaften sowie der Elternvertreter Herr Hergenröder und die Schülersprecherinnen Oona Jensen und Mine Köster Herrn Eckert ihren Dank für die 13-jährige Leitung der Auguste-Viktoria-Schule Flensburg aus. Mit wertschätzenden Worten reihten sich Herr Geyer (Oberbürgermeister der Stadt Flensburg) und Herr Reinke (Schulleiter der Goethe-Schule Flensburg) in die Reihe der Rednerinnen und Redner ein. Die Übergabe der Urkunde mit einem Dank des Landes Schleswig-Holstein erfolgte durch Frau Dr. de la Motte-Martens (Vertreterin des Ministeriums). Zwischen den verschiedenen Programmpunkten wurde die Verabschiedung durch das Orchester und den Oberstufenchor musikalisch begleitet sowie durch die Aufführung zweier Szenen aus dem Musical Cabaret der Klasse 11d künstlerisch untermalt.

 

In einer bewegenden Rede sprach Herr Dr. Eckert über die Zeit als Leiter der Schule und die Erkenntnisse, die sich aus den zahlreichen Begegnungen mit den verschiedenen Menschen in der Dienstzeit ergeben haben. Mit großem Applaus und begleitet von zahlreichen Emotionen endete die Verabschiedungsfeier an diesem Abend.

 

Am letzten Schultag (14. Juli 2023) wartete noch eine Überraschung auf Herrn Dr. Eckert. Bei sonnigem Wetter hatten sich alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof versammelt. Nachdem Herr Dr. Eckert den Schulhof erreicht hatte, begannen die Schülerinnen und Schüler das Lied „Auld Lang Syne“ zu singen. Mit diesem Lied verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler auf besondere Art und Weise von ihrem langjährigen Schulleiter und schickten ihn mit diesen besonderen Klängen in den wohlverdienten Ruhestand.


Bericht aus dem Flensburger Tageblatt vom 14. Juli 2023



Indian Dutch Turnier der siebten, achten und neunten Klassen (Juli 2023)

In sechs Minuten am besten alles abräumen: die Hütchen fliegen lassen und die Gegenspieler auf die Bank schicken. Kurz vor Beginn der Sommerferien fand bei uns traditionell das von der SV ausgerichtete Indian Dutch Turnier der Mittelstufe statt. Nacheinander spielten alle siebten Klassen gegeneinander, dann die achten, dann die neunten. Ruhm und Ehre den Siegern, Spaß allen Schülerinnen und Schülern im quasi olympischen Sommerferienbeginnendspurt.

 

Vielen Dank an die SV, die alles geplant und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat!



Reisetagebuch der 5b - der dritte Tag (Juli 2023)

Am dritten Tag erwachte die Klasse voller Vorfreude auf die anstehenden Programmpunkte. Nach einer Stärkung beim Frühstück sollte es für den Großteil der Klasse hoch hinaus gehen. An der Kletterwand des Jugenderholungsdorfes erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Technik des Kletterns. Gut gesichert wurden verschiedene Kletterrouten erklommen. Voller Stolz und Freude konnte jeder auf einer individuellen Höhe die schöne Aussicht genießen.

Auch nach der Kletteraktion sollte es mit viel Bewegung weitergehen. Sonnenschein und angenehme Temperaturen waren eigentlich gute Voraussetzungen für die anstehende Wattwanderung. Doch an der Küste war es dann doch extrem windig, sodass die Wanderung abgesagt werden musste. Spontan konnte eine Rallye durch das Jugenderholungsdorf organsiert werden. Nachdem sich die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt hatte, machten sich die Gruppen auf den Weg zum Leuchtturm. Dabei wurden Fragen beantwortet, Aufgaben erledigt und lustige Reime geschrieben. Durchgewirbelt erreichten die Gruppen den Leuchtturm in Windeseile und konnten dort ihre Gruppenfotos machen.

Der Wind beruhigte sich im Laufe des Abends. Doch die Schülerinnen und Schüler sollten jetzt erst richtig aufdrehen. Gestärkt durch süßes Popcorn hüpften und tanzten sie in der Disco zu den verschiedensten Klängen und Melodien, bis sie gegen 22 Uhr müde und erschöpft ins Bett fielen.



Reisetagebuch der 5b - der zweite Tag (Juli 2023)

Der zweite Tag in St. Peter-Ording startete bei einem ruhigen und leckeren Frühstück, das eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler für die Klasse vorbereitet hatte. Vertieft in verschiedenen Gesprächen über die Erlebnisse des Vortages und der Nacht musste es dann ganz schnell gehen. Es war nur noch wenig Zeit, um rechtzeitig in den Westküstenpark St. Peter-Ording zu kommen. Besteck und Teller landeten schnell im Geschirrspüler, Tische wurden zügig gewischt und die Trinkflaschen wurden umgehend in den Rucksäcken verstaut. Die Strecke zum Westküstenpark legte die Gruppe dann in Bestzeit zurück, sodass die Führung zum Thema „Amphibien und Reptilien“ rechtzeitig beginnen konnte. Begleitet durch eine Naturführerin erhielt die Gruppe viele Informationen über die besonderen Merkmale von Amphibien und Reptilien. Dabei gab es viel zu sehen und anzufassen. Dazu zählten eine Schlangenhaut, ein Schildkrötenschädel, ein Feuersalamander, eine Landschildkröte sowie eine Würgeschlange. Im Anschluss an die Führung folgte eine Seehundfütterung mit vielen Informationen zu den Eigenschaften der Tiere. In Kleingruppen konnten dann auch noch die restlichen Bereiche des Westküstenparks eigenständig erkundet werden.

Nach einer Stärkung am Mittag konnten verschiedene Freizeitangebote genutzt werden: Wanderung ins Dorf, Fußball, Tischtennis, Beachvolleyball oder auch Minigolf. Ein erneut ereignisreicher und aktiver Tag fand mit Einbruch der Dämmerung ein entspanntes Ende.

 

Neben den Eindrücken auf den Fotos haben einige Schülerinnen und Schüler die Aktivitäten des Tages auch in Knetskulpturen verewigt.



Reisetagebuch der 5b - erste Eindrücke (Juli 2023)

Am 10. Juli 2023 startete die Klassenfahrt der 5b und 5c. Nach einer kurzweiligen Busfahrt in strömenden Regen und Gewitter erreichten die Klassen voller Vorfreude das Evangelische Jugenderholungsdorf in St. Peter-Ording. Nachdem die Zimmer bezogen waren, erkundete die 5b die verschiedenen Ortsteile und erreichte bei sonnigem Wetter das Nationalpark-Haus. Die vielfältige Ausstellung zum Thema Wattenmeer wurde in Form einer kleinen Gruppen-Rallye erkundet. Begleitet von Wind und Sonnenschein wanderte die Klasse im Anschluss an die Rallye an den Strand und konnte dort den riesigen Strand bestaunen und die verschiedenen Spielgeräte nutzen. Auf dem Rückweg zur Unterkunft wurden die zahlreichen Schritte des Tages mit einer Kugel Eis belohnt. Nach dem Abendessen verteilten sich die Schülerinnen und Schüler auf das komplette Gelände. Dazu zählte ein Besuch bei den Ziegen, Runde spielen an der Tischtennisplatte oder ein Treffen am Lagerfeuer, um Stockbrot zu machen. Bepackt mit zahlreichen Eindrücken ging der Tag entspannt zu Ende.



Eindrücke von der Projektpräsentation der 10a (Juli 2023)

Am 8. Juni präsentierte das Musikprofil des 10. Jahrgangs die Ergebnisse ihres fächerübergreifenden Projekts zum Thema „Revolution“. Beteiligt waren die Fächer Musik, Geschichte und darstellendes Spiel. Zwei Kleingruppen führten jeweils eine selbst entwickelte Szene mit Musik zu „Mauerfall“ bzw. „Reformation“ auf. Die Szenen wurden musikalisch umrahmt von zwei Songs zum Thema Revolution sowie Chopins „Revolutionsetüde“, virtuos dargeboten von Sara Mai.



Aktionen und Wettbewerbe an der AVS (Juli 2023)

Im Schuljahr 2022/2023 haben Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Aktionen und Wettbewerben teilgenommen. Dazu zählten der Briefmarathon 2022, die Aktion des Klimapaktes Flensburg "Wir radeln zur Schule!" sowie die Internationale JuniorScienceOlympiade.



Eindrücke von der Konferenz der Tiere (Juli 2023)

Am 19. Juni und am 20. Juni haben die Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen das Musical "die Konferenz der Tiere" aufgeführt. Einige Eindrücke von den beiden Aufführungen sind in der nachfolgenden Galerie zu finden.



Ende des Unterrichts am 05.07.2023 (Information)

Aufgrund einer Empfehlung des Katastrophenschutzes zum Umgang mit dem aufkommenden Unwetter endet der Unterricht heute (05.07.2023) für alle Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften um 13 Uhr. Die verlässliche Betreuung fällt aus. Kommt alle gut nach Hause!



Physik auf Englisch -  Eindrücke von den bilingualen Unterrichtshospitationen an der AVS (Juli 2023)

Dieses Jahr fanden erstmals wieder Hospitationen im bilingualen Unterricht an der Auguste-Viktoria-Schule statt. Die seit mehreren Jahren existierende Zusammenarbeit zwischen der AVS und der EUF konnte nach einigen virtuellen Austauschen während der Pandemiezeit nun wieder vor Ort stattfinden. Studierende der Europa-Universität Flensburg durften den englischsprachigen Sachfachunterricht in verschiedenen Klassenstufen über eine Woche lang hautnah miterleben. Die Studentin Lena Jakubzik, die neben Englisch noch das Fach Chemie studiert, schildert ihre Eindrücke wie folgt: Ich durfte im Rahmen des Seminars „Content and Language Integrated Learning“, welches ich in meinem Englischstudium an der Europa-Universität Flensburg absolviere, im bilingualen Physikunterricht der AVS hospitieren. Ich habe selbst vorher nie bilingualen Unterricht besuchen dürfen und war daher nicht nur von der Umsetzung sehr beeindruckt, sondern auch besonders von der Mitarbeit der SchülerInnen. In der Theorie über bilingualen Unterricht wird darauf hingewiesen, dass die Erarbeitung komplexer Phänomene in einer Fremdsprache das Verständnis sogar vertiefen kann und eben nicht erschweren muss. Genau diesen Eindruck hatte ich auch im Physikunterricht der AVS, denn die korrekte Formulierung der Vorgänge im „Electroscope“ wurde noch sorgfältiger konstruiert, dadurch, dass von allen SchülerInnen die englische Sprache gebraucht wurde. Die forschende Atmosphäre wurde durch die bilinguale Komponente nur verstärkt. Die Hospitation hat mich motiviert, mich weiter mit bilingualem Unterricht – vor allem in den Naturwissenschaften – zu beschäftigen. Sie hat mir ebenso gezeigt, wie ein erfolgreicher Bili-Unterricht funktionieren kann und hat Ideen angeregt, wie andere Gestaltungsmöglichkeiten aussehen könnten.

 

Danke an die AVS für diesen wertvollen Einblick und die Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg!



AVS unter den drei Top-Fußballmannschaften in Schleswig-Holstein (Juli 2023)

Die AVS gehört in der Altersklasse W2 (Jg. 2007-2009) zu den drei besten Fußball-Schulmannschaften in Schleswig-Holstein. Beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Kiel belegte das Team in einem hart umkämpften Turnier den dritten Platz. Schon das Auftaktspiel sollte intensiv werden. In einem engen Spiel auf schwierigen Platzverhältnissen trennte sich die Mannschaft gegen den späteren Turniersieger aus Halstenbek 0:0. Das Wolfgang-Bochert-Gymnasium wird nun Schleswig-Holstein im September beim Bundesfinale in Berlin vertreten. Auch das zweite Spiel gegen das Städtische Gymnasium aus Bad Segeberg war durch Spannung geprägt. Beim Stand von 1:1 hatte die Mannschaft der AVS inklusive eines Pfostentreffers kurz vor Schluss zwei Mal die Chance zum Siegtreffer. Doch statt des umjubelten Sieges musste das Team in der letzten Spielminute den Gegentreffer zum 1:2 hinnehmen. Sport kann so schön und so hart sein. Im abschließenden Spiel überzeugte die Mannschaft nochmal und setzte sich souverän mit 3:1 gegen das Freiherr-von-Stein-Gymnasium Oldenburg durch. Bei der Siegerehrung im Holstein-Stadion, in dem mehr als 1500 aktive Schülerinnen und Schüler aus acht Sportarten und 32 Wettbewerben, den Tag bei einer großen Abschlussveranstaltung ausklingen ließen, konnte die Mannschaft schon wieder halbwegs lachen, auch wenn unser Kapitän sicherlich gerne den Pokal aus den Händen vom ehemaligen Nationalspieler Horst Hrubesch entgegengenommen hätte. Auch wenn der Weg nicht weiter bis nach Berlin führt: Jungs, ihr könnt stolz auf euch sein!



Was war besonders? Ein persönlicher Schuljahresrückblick der Journalismus-AG (Juli 2023)

Ferien – Zeit, um durchzuatmen und auf das vergangen Schuljahr zurückzuschauen. Kurz vor dem Ende des Schuljahres haben Schülerinnen und Schüler aus der Journalismus-AG einen Blick auf die vergangenen zwölf Monate zurückgeworfen und einen kurzen, sehr persönlichen Schuljahresrückblick verfasst. Welche Erinnerung bleibt besonders haften? Der Blick geht aber auch in die Zukunft. Worauf freuen sich die Fünft- und Sechstklässler? Erst in den Ferien und dann im neuen Schuljahr… Der Rückblick der Schülerinnen und Schüler kann hier gelesen werden.



Amazing Vibes of Summer - Sommerfest an der AVS (Ankündigung)

Am 06. Juli 2023 findet das Sommerfest "Amazing Vibes of Summer" an der AVS statt. Es ist ein vielfältiges Programm aus Akrobatik, Tanz und Musik geplant. Das Sommerfest beginnt um 16.30 Uhr. Die einzelnen Programmpunkte sind dem Fyler zu entnehmen.



Sara Mai Kusama Karlickova gewinnt beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" (Juni 2023)

Unsere Schülerin Sara Mai Kusama Karlickova (10a) hat über Pfingsten als Pianistin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert" in Zwickau teilgenommen und hat dabei einen großartigen 1. Preis erspielt - mit einem sehr anspruchsvollen Programm von Bach, Ravel, Janáček und Chopin. Herzlichen Glückwunsch!

 

In der FLENSBORG AVIS (Ausgabe vom 03. Juni 2023) und im Flensburger Tageblatt (Ausgabe vom 19. Juni 2023) ist jeweils ein Bericht über die Teilnahme von Sara Mai am Bundeswettbewerb erschienen.



La Banda Viktoria spielt beim Sommer-Empfang der Stadt Flensburg (Ankündigung)

Unsere Bigband „La Banda Viktoria“ spielt am Sonntag, dem 25. Juni im Rahmen des Sommer-Empfangs der Stadt Flensburg. Der Auftritt beginnt um 12.20 Uhr auf der Bühne im Stadion am Volkspark. Auf dem Programm stehen tanzbare Pop-Songs aus den letzten Jahrzehnten - von „I’m so excited“ bis „Bad Guy“. Der Eintritt ist frei.



Journalismus-AG führt Interview mit der Tanzgruppe "Survivor" (Juni 2023)

Die Journalismus-AG hatte die Gelegenheit, mit Hanna Kruse (Trainerin), Lena Bregler und Linéa-Lill Kudsk (beide Teilnehmerinnen) über den Erfolg der Tanzgruppe "Survivor" beim Großen Preis von Deutschland und über die kommende Europameisterschaft in Budapest zu sprechen. Das komplette Interview ist im Flensburger Tageblatt erschienen (Ausgabe vom 17. Juni 2023).



Die Konferenz der Tiere (Ankündigung)

Die Menschen halten eine Konferenz nach der anderen ab, und trotzdem gibt es immer wieder Krieg und Leid auf der Erde. Dagegen wollen die Tiere nun endlich etwas unternehmen und laden ein zur großen Konferenz der Tiere, um den Menschen unter die Arme zu greifen - zum Wohle ihrer Kinder. Wer erleben möchte, wie die Tiere das anstellen, ist herzlich zur Musicalaufführung der fünften und sechsten Klassen am 19. und 20. Juni, jeweils um 18 Uhr, eingeladen.



Volleyball-AG an der AVS (Ankündigung)

Die Schülerinnen Thea und Yara aus der 9d bieten ab dem 15. Juni 2023 eine Volleyball-AG an der AVS an. Die AG ist für alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und findet donnerstags in der 7. und 8. Stunde in der alten Turnhalle statt. Bei Fragen zur AG könnt ihr euch direkt an Thea und Yara wenden. Die Kontaktinformationen befinden sich auf dem Flyer.



Lesung mit dem  Autor Andreas Schlüter in der 6b und 6d (Juni 2023)

Am 30. Mai 2023 besuchte der Autor Andreas Schlüter für eine 90 minütige Lesung unsere Schule. Die Jugendbuchreihe „Survival“, aus der Andreas Schlüter vorlas, kannten die meisten Kinder der 6b und 6d nicht. Das war sicherlich kein Nachteil, denn so gelang es dem Autor, die Schüler*innen schnell in seinen Bann zu ziehen. Nachdem er eine kurze Einführung in die gesamte Reihe und die Hauptfiguren gegeben hatte, begann Andreas Schlüter aus seinem ersten Band vorzulesen. Seine lebendige Art des Lesens und die Auswahl der Textstellen, die er mit sehr passenden Fotos über einen Beamer begleitete, versetzten die Schüler*innen schnell in den Amazonas, wo sie mit den vier Hauptfiguren mitfieberten.

 

Wie interessiert die Schüler*innen die Handlung mit vollzogen, zeigte sich nach einer kleinen Pause im zweiten Teil der Veranstaltung. Andreas Schlüter zeigte sich sehr offen und erlaubte den Schüler*innen, ihm Fragen zum Buch, zu seiner Person und zu seiner Arbeit als Schriftsteller zu stellen. Diese Gelegenheit wurde ausgiebig genutzt und die Schüler*innen zeigten sich beeindruckt von seiner Offenheit und Bereitschaft, auch persönliche Einblicke (wie zum Beispiel seinen Verdienst oder seinen Tagesablauf) zu schildern. Andreas Schlüter konnte sehr anschaulich darstellen, wie lange es von der ersten Idee zum fertigen Buch im Laden braucht und wie viele Schritte dazwischen liegen. Auch die Nachfrage, ob eigentlich auch Kinder schon Autoren werden könnten, zeigte deutlich, wie inspirierend diese Lesung war.



Eindrücke vom Klassenprojekt der 11d (Juni 2023)

Am 23. und 24. Mai präsentierte die Klasse 11d das Musical "Cabaret" in der Aula. Einige Eindrücke von den beiden Aufführungen befinden sich in der nachfolgenden Galerie. Ein ausführlicher Bericht zum Musical kann hier abgerufen werden.



Projektpräsentation der 10a (Ankündigung)

Die Schülerinnen und Schüler des Musikprofils aus der Klasse 10a präsentieren am Donnerstag, dem 8. Juni 2023 um 20 Uhr die Ergebnisse ihres fächerübergreifenden Projekts zum Thema „Revolution“. In zwei selbst entwickelten Szenen geht es um die Reformation und um den Mauerfall. Dazu gibt es eine musikalische Umrahmung. Die Projektpräsentation findet in der Aula statt, Zuschauer(innen) sind herzlich willkommen!