AVS in Aktion


Big Challenge an der AVS (April 2025)

Am 07. April nahmen 74 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 am Englischwettbewerb teil. Wie in den vergangenen Jahren haben wir uns für die Online-Variante entschieden, um neben den Leseaufgaben auch Höraufgaben gestellt zu bekommen. Es galt in 45 Minuten 55 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde zu beantworten. Dabei waren einige Fragen, besonders der oberen Schwierigkeitsgrade, wirklich knifflig.

 

Nun warten wir auf die Auswertung, die uns ab Anfang Juni zugeschickt wird. Und dann freuen wir uns - hoffentlich wie im letzten Jahr - über viele Preise und gute Platzierungen!



Internationale Studierende zu Gast an der AVS (April 2025)

Am 03. April 2025 besuchten uns 15 Studierende aus Griechenland, der Slowakei, Spanien und Deutschland. In internationalen Teams aus je drei Personen haben sie in den Klassen 5c, 6c, 7a, 7b und 7c jeweils eine 90-minütige Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt Kommunikation und interkulturelles Lernen mitgebracht. Diese Einheiten waren Teil des durch Erasmus+ geförderten Blended Intensive Programmes "Science, Art and Sports as a common European Language", das von der Europa-Universität Flensburg veranstaltet wurde.

Im Rahmen dieses Projektes kamen die Studierenden für eine Woche nach Flensburg, besuchten Kurse, die von Dozierenden aus Burgos in Spanien, Presov in der Slowakei und Alexandroupolis in Griechenland gehalten wurden und nutzten das gewonnene Wissen, um darauf aufbauend die Schulstunden zu planen.

Nach dem Besuch waren die Studierenden begeistert davon, wie engagiert und interessiert die Schülerinnen und Schüler sich mit ihnen über Kultur und Sprache ausgetauscht haben. Sie beeindruckte, wie sprachbegabt die Schülerinnen und Schüler waren: Nicht nur sprächen sie selbst in den jüngeren Jahrgängen sehr gutes Englisch, außerdem hätten sie sehr schnell erste spanische, griechische und sogar slowakische Begriffe gelernt. Abschließend bleibt den Studierenden nur noch zu sagen: Muchas gracias, σας ευχαριστώ und dakujem!



Jugend debattiert AG besucht das Landesfinale im Landtag (März 2025)

Die Mittelstufenschülerinnen machten sich um 8:00 Uhr mit der Bahn auf den Weg nach Kiel, um die Qualifikationsdebatten anzuschauen. Dort trafen sie viele begeisterte debattierende Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein. Um 12:00 Uhr stießen auch die Oberstufenschülerinnen dazu. Nach einer wohlverdienten Mittagspause starteten die Finaldebatten der Altersgruppen 1 & 2.
Es wurde über spannende Streitfragen wie „Soll es eine Blutspendepflicht geben?“ und „Soll es eine Elementarversicherungspflicht für alle Eigentümer;innen geben?“ diskutiert. Dabei konnten sich die Schülerinnen einen Eindruck der Debattenkultur im Landesfinaleverschaffen.
Ein weiteres Highlight war die Gesprächsrunde mit Landtagspolitikern, in welcher die Bedeutung des Debattierens betont wurde. Schließlich hatten wir die Gelegenheit, uns mit einem der Finalisten über die Finalrunde zu unterhalten.
Nach einem gelungenen Tag kamen wir um 19:00 Uhr wieder in Flensburg an. 

 

Wir bedanken uns bei allen, die es ermöglicht haben, und freuen uns auf viele weitere spannende Debatten.


Aila (Ea), Jana (8c), Lotta (Ea)



Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler beim Vorlesewettbewerb LeoLeo (März 2025)

Am 27. März 2025 ging es los! Wir sind zum diesjährigen Landesfinale des spanischen Vorlesewettbewerbs LeoLeo nach Hamburg gefahren. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der AVS haben beeindruckende Leistungen erbracht und konnten tolle Platzierungen erreichen. Kiev (7d) hat den 4. Platz, Eliana (9c) den 3. Platz und Ida (8b) den 1. Platz erreicht. Als Erstplatzierte schicken wir Ida also für die AVS zum Bundesfinale.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Außerdem haben Luiza (10e), David (Ed) und Ana (9a) die Jury an diesem Tag als Muttersprachler unterstützt. Vielen Dank für euer Engagement!



Berufsorientierung im Chemieunterricht (März 2025)

Eine Handcreme besteht hautsächlich aus Öl und Wasser – doch eigentlich mischen sich diese beiden Flüssigkeiten gar nicht. Nachdem die 10c im vorangegangenen Chemieunterricht die chemischen Konzepte hinter einer Emulsion erarbeitet hat, konnte am Donnerstag, den 27.03.2025, tatsächlich die Cremeproduktion stattfinden.

 

Dabei wurde die Klasse durch eine Pharmazeutisch-technische Angestellte aus einer Flensburger Apotheke unterstützt, die neben praktischen Tipps zur Cremeherstellung auch Informationen über die verschiedenen Aufgaben und Berufe in einer Apotheke sowie die zugehörige Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler mit in den Unterricht brachte.



"Was ihr nicht seht" - Ausstellung im Rahmen des Programms "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"  (März 2025)

Unter dem Titel „Was ihr nicht seht" fand zwischen dem 17. und 21. März eine Ausstellung in unserer Schule statt, die im Rahmen des „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"  Programms organisiert wurde. 

Auf 22 Tafeln konnten Schüler*innen von der fünften bis zur zwölften Klasse wahre Erlebnisse von Menschen, die Rassismus erfahren haben, lesen. In einer Führung durch Mitglieder der SV und Schulsozialarbeit wurde das Thema noch tief gehender behandelt und abschließend diskutiert.

Die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus zu teilen, wurde von den Schüler*innen stark angenommen, sodass die Überlegung besteht, eine eigene Ausstellung mit eben diesen Erfahrungen in der Zukunft zu gestalten. 

Zusätzlich haben wir die Möglichkeit bekommen, als erste Schule in Schleswig- Holstein, zwei „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit" anzuschaffen, die im Rahmen dieser Ausstellung erstmals ausgestellt wurden und später einen fest Platz auf unserem Schulhof bekommen sollen. 

 

Am 20. März durften wir außerdem Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der „Schule ohne Rassismus - Schulen mit Courage" sein, in dessen Rahmen die Ausstellung und der Antirassismus Workshop für die siebten Klassen vorgestellt wurden. 

 

Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der AVS und Frau Detlefsen, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre. Zudem gilt unser Dank unserer Schulsozialarbeiterin Katharina Kalandranis, die uns maßgeblich bei der Organisation unterstützt und begleitet hat. Ein weiteres großes Dankeschön geht an alle Mitglieder der SV, die Klassen beim Besuch der Ausstellung betreut haben! 

 

Weitere Informationen zum Thema:



Tierischer Besuch im Unterricht (März 2025)

Am 19.02.2025 hatten meine Freundin Fenja und ich - Amelie - für unsere Plakatvorstellung über das Haushuhn ein lebendiges Huhn namens HeyHey dabei. Es lief alles gut! HeyHey pickte Körner auf dem Lehrerpult und wir hielten unseren Vortrag. Als wir fertig waren, durfte jeder, der wollte, das Huhn streicheln.

 

HeyHey ist übrigens ein besonderes Tier. Es legt pro Monat ungefähr ein Ei, hat aber auch Sporen, ein Merkmal für Hähne. Unsere Klassenkameraden durften HeyHey auch vorne am Pult mit Maden füttern (quasi Hühnerbonbons). Die Klasse war begeistert und HeyHey hat alles toll mitgemacht und problemlos überstanden.

 

Vielen Dank an Frau Kraus, unsere Biologielehrerin, dass sie uns dies ermöglichte.

 

Fenja und Amelie, 5b



Schweiz-Austausch (März 2025)

Angefüllt mit Schokolade, Schweizer Käse und vor allem vielen schönen Erinnerungen ist die Austauschgruppe bestehend aus Schüler/innen der Französischkurse des 10. und 11. Jahrgangs, die eine Woche bei ihren Austauschpartner/innen des Gymnase de Bienne et du Jura bernois verbringen durfte, inzwischen wieder in den Schulalltag der AVS eingetaucht. Gern denken wir aber noch an die schöne Zeit in den Gastfamilien in Biel und Umgebung, den Unterricht in der malerisch am See gelegenen modernen Gastschule, an die Ausflüge nach Bern, Lausanne und in die Chocolaterie, an den Carnaval in Biel und, und, und… – Au revoir, la Suisse! Et à la prochaine!



Eindrücke von der Musicalaufführung "Jedermann" (März 2025)

Nach langen und intensiven Endproben mit Theater-AG, Orchester und Technik-AG war es endlich so weit: Das Musical „Jedermann“ wurde in der vergangenen Woche in unserer Aula aufgeführt. Dreimal gab es am Ende Standing Ovations im Publikum und nur noch strahlende Gesichter auf, vor und hinter der Bühne.

 

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für so viel Einsatz, Engagement und Durchhaltevermögen!

 

Ein großer Dank geht auch an unsere FotografInnen Hartwig Beland, Lilian Shehata und Jürgen Stieler, deren Bilder in der folgenden Galerie angeschaut werden können.



Ferienprogramm der Schulsozialarbeit (Ankündigung)

Die Schulsozialarbeit bietet in den Osterferien ein vielfältiges Programm mit spannenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse an. Das Programm sowie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung können hier abgerufen werden. Das Anmeldeformular befindet sich hier.



Besuch von unserer neuen Partnerschule aus Straßburg (März 2025)

Wir freuen uns sehr Camille, Emilie, Charlotte, Maёlle und Emil von der Marcel-Rudloff-Schule in Straßburg bei uns an der Auguste-Viktoria-Schule begrüßen zu können!

 

Soyez les bienvenus!

 

Zwei Wochen lang besuchen sie bei uns den Unterricht der 10. Klassen, um das deutsche Schulsystem kennenzulernen. Im Rahmen des Erasmus+-Programms sind sie mit ihren deutschen Austauschschülerinnen auf Spurensuche, wo in Flensburg deutsch-französische Beziehungen gepflegt werden. Toll, dass wir jetzt auch von dieser neuen Schulpartnerschaft profitieren können!



„Formen aus dem Norden“ die neue Schülerfirma der AVS – Norden trifft auf Formen (März 2025)

Im Rahmen eines Wahlpflichtunterrichts in der Klasse 9 an der Auguste-Viktoria-Schule stellen Schüler/innen Keksausstecher her. Die Firma der Schüler hat den Namen „Formen aus dem Norden“. Das Projekt wird von dem Programm „Junior“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln unterstützt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Es ist auf ein Schuljahr angelegt und am Ende spenden wir die Hälfte des erwirtschafteten Geldes an die Deutsche Krebshilfe. Das Projekt kann zudem durch Förderurkunden unterstützt werden, und Frau Dethlefsen ist stolz darauf, eine solche Urkunde zu besitzen.

 

Erfolge unserer Schülerfirma – Ein Blick auf die letzten Highlights

In den letzten Wochen konnte unsere Schülerfirma großartige Erfolge verzeichnen, die uns stolz machen und einen wichtigen Meilenstein in unserer Arbeit darstellen. Dank der Unterstützung von engagierten Partnern und dem Engagement unserer Schülerinnen und Schüler haben wir neue Türen geöffnet und viel erreicht. Hier ein Überblick über die Highlights:

 

Erfolgreiches Treffen mit Herrn Seidel und Herrn Ebsen von „Queisser Pharma“

Ein besonders bedeutendes Ereignis war unser Treffen am 25.2. mit Herrn Seidel und Herrn Ebsen von der Firma „Queisser Pharma“. Im Rahmen dieses Gesprächs konnten wir unser Produkt präsentieren und das Unternehmen von der Qualität und den Vorteilen überzeugen. Die positive Resonanz und das Interesse von Queisser Pharma an einer Zusammenarbeit sind ein großartiger Erfolg für unsere Schülerfirma. Zurzeit arbeiten wir an einem Prototyp für Queisser und freuen uns auf die weitere Kooperation.

 

Treffen mit Oberbürgermeister Herrn Geyer

Ein weiteres Highlight war unser Treffen am 14.3. mit dem Flensburger Oberbürgermeister, Herrn Geyer. Es war eine großartige Gelegenheit, unser Projekt einer wichtigen Persönlichkeit vorzustellen. Herr Geyer und Herr Russ, Leiter Zentrale Dienste, zeigten sich sehr interessiert an unserer Schülerfirma und den Zielen, die wir verfolgen. Der Austausch mit ihnen war nicht nur eine wertvolle Erfahrung für uns, sondern hat auch das Interesse an unserer Arbeit in der Stadt weiter gestärkt. Beide sind jetzt ebenfalls stolze Besitzer einer „Formen aus dem Norden“-Förderurkunde.

 

Hauptversammlung – Ein großer Schritt für unsere Firma

Auch unsere Hauptversammlung am 12.3. war ein voller Erfolg. Hier haben wir den aktuellen Stand unserer Schülerfirma präsentiert und unsere zukünftigen Pläne vorgestellt. Verschiedene Personen, auch Lehrer haben teilgenommen, was die starke Unterstützung und das Interesse an unserem Projekt zeigt. Die Versammlung war nicht nur eine Gelegenheit, unsere Fortschritte zu würdigen, sondern auch eine Plattform für neue Ideen und Anregungen, die uns weiterbringen werden.

 

Ausblick

Die Erfolge die unsere Schülerfirma erreicht hat, sind sehr motivierend für uns und hat uns Einblicke in die Berufswelt verschafft. Wir haben noch viele weitere Ziele wie z. B. unsere Ausstecher bei den Flensburger Stadtmatrosen auszustellen.

 

Unterstützen könnt ihr die Schüler/innen über:

 

Instagramm: fadn.fl

Facebook: Formen aus den Norden



„I have a dream!“ (März 2025)

Vom Traum Martin Luther Kings von einer gerechten Welt, in der alle Menschen in Frieden miteinander leben können, muss heute mehr denn je berichtet werden. Und genau das haben wir getan: Ca. 80 AVS-SchülerInnen, einige Ehemalige und zwei Lehrkräfte beteiligten sich an den beiden Aufführungen des Chormusicals in Flensburg. Es war ein beeindruckendes und berührendes Erlebnis, gemeinsam mit professionellen GesangssolistInnen und einer großartigen Band dieses gewaltige Musical aufzuführen. Insgesamt 6000 Menschen versammelten sich am 15.03. zu den zwei Aufführungen in der GP Joule Arena im Publikum.

 

Einige Eindrücke der Generalprobe und der Aufführungen finden sich in der folgenden Galerie (Fotos: Stiftung Creative Kirche und privat, Videozusammenschnitt: privat).



„Es war großartig und atemberaubend“ - Interview mit Karla und Jana aus dem Mittelstufenchor und mit Herrn Busch (März 2025)

Etwa 80 Personen der AVS waren am großen Musical „Martin Luther King“ beteiligt. Zwei von ihnen waren die Achtklässlerinnen Karla und Jana aus dem Mittelstufenchor, die gemeinsam mit Herrn Busch der Journalismus-AG im Interview von ihren Erfahrungen berichteten.

 



Kleines Schulfest - große Begeisterung (März 2025)

Am 14. März 2025 hat das Kleine Schulfest stattgefunden. Für dieses Fest haben die Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung ein buntes Programm rund um das Thema Hollywood zusammengestellt. Es kamen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den 5. bis 7. Klassen verkleidet und feierten gemeinsam ein schönes Fest. Eindrücke von der stimmungsreichen Veranstaltung befinden sich in der nachfolgenden Galerie.



Vorfreude auf das kleine Schulfest - Interview mit der SV (März 2025)

Wie viel Arbeit in der Organisation des kleinen Schulfestes steckt, zeigt sich allein in der Tatsache, dass zum vereinbarten Interview nur zwei der drei Schülersprecherinnen kommen können, da Samira noch Gespräche zur Technik und Beleuchtung führt. Am 14. März findet wieder das kleine Schulfest statt. Diesmal mit dem Thema Hollywood. Die Vorfreude ist groß. Bei den Fünft-bis-Siebtklässlern, aber auch bei den Organisatoren der Schülervertretung, wie Emma, Luca und Samira im Interview mit der Journalismus-AG berichten.



Vorlesewettbewerb der Stadt Flensburg (März 2025)

Nachdem Leni B. sich bereits im Dezember an der AVS gegen ihre Mitleserinnen durchsetzen konnte, gewann sie im Februar auch die nächste Runde. 6 Flensburger Schulen nahmen am Wettbewerb teil und Leni wurde von der Jury zur Siegerin ernannt und fährt nun nach Kiel, um dort am Landesentscheid teilzunehmen. Wir gratulieren Leni zum Stadtsieg und drücken ihr die Daumen für Kiel!



Eindrücke vom Tag der offenen Tür (März 2025)

Am 01. März 2025 wurden für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler die Türen geöffnet. Es gab viel zu entdecken und es konnte auch fleißig ausprobiert werden: Ein muskalischer Workshop, bunte Experimente in der Chemie, sportliche Herausforderungen in der Halle, Sprichwörter in einer Fremdsprache sowie ein Green-Screen und Plotter in Aktion im Makerspace. Außerdem gab es viele Gelegenheiten für informative Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Schulsozialarbeiterinnen und Lehrkräften. Einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür sind in der nachfolgenden Galerie zu finden.



Musikprofil der AVS beim Begegnungskonzert in Berlin (Februar 2025)

Für den Schulwettwerb „Ohren auf für Hanau!“ der Initiative kulturelle Integration haben wir als Klasse 12d einen musikalischen Beitrag (ein Musikvideo) gegen Rassismus und Diskriminierung erarbeitet. Wir hatten das Glück, eine der ausgewählten Gruppen zu sein, welche im Rahmen des Projektes drei wundervolle Tage in Berlin verbringen durften. So wurden wir von der Initiative eingeladen, unseren ersten Abend bei einer Veranstaltung im Colosseum zu verbringen.

Hier haben wir einige Einblicke in die Geschichte der Initiative kulturelle Integration bekommen und spannende Beiträge den Vorsitzenden des Bundesverbandes Musikunterricht, der Bildungsinitiative Ferhat Unvar und der Aktion Courage hören dürfen. Im Anschluss konnten wir dann während eines sogenannten “Meet and Eat” in Begegnung und Gespräch mit anderen Beteiligten und Vorsitzenden der Initiativen kommen.

Am zweiten Abend ging es für uns dann zum Hauptprogrammpunkt, dem Begegnungskonzert im Krönungskutschensaal der Musikhochschule "Hanns Eisler". Hier wurden neben unserem Musikvideo weitere Beiträge, zum Teil auch live gespielt, präsentiert. Neben den Vorsitzenden der Initiative waren die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, und Serpil Temiz Unvar (die Mutter des beim Anschlag in Hanau verstorbenen Ferhat Unvar) anwesend. Sie haben sehr motivierende und inspirierende Reden gehalten, und wir konnten mit ihnen nach dem Konzert noch in den Austausch kommen.

Die Zeiten zwischen den Veranstaltungen konnten wir nutzen, um Kunst und Kultur in der Stadt zu erkunden, und haben so an einem Abend einen Jazzclub besucht und an einem Vormittag die alte Nationalgalerie bewundert. Wir sind sehr dankbar, ein Teil dieses Projektes gewesen sein zu dürfen, haben alle viel daraus mitnehmen können und die Zeit miteinander sehr genossen.

 

Sofia Nissen, 12d

 

Fotos: Jule Roehr / Initiative kulturelle Integration



Eindrücke vom Sextaner-Informationsabend (Februar 2025)

Am 26. Februar 2025 hat der Sextaner-Infoabend an der Auguste-Viktoria-Schule stattgefunden. Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie für die Eltern wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt, um unsere Schule besser kennenzulernen. Einige Eindrücke von den beiden Veranstaltungen sind in der nachfolgenden Galerie zu finden.



Chorprobe für das Chormusical "Martin Luther King" (Februar 2025)

Was für ein Gefühl, Teil eines riesigen Chores zu sein! Am vergangenen Sonntag probten knapp 100 Schülerinnen und Schüler, einige Ehemalige und zwei Lehrkräfte der AVS gemeinsam mit weiteren 1400 Menschen aus Flensburg und Umgebung am Chormusical „Martin Luther King“. Die Probe fand zum letzten Mal im Deutschen Haus statt, für die Aufführungen am 15.03. geht es dann in die GP Joule Arena.

 

Für beide Aufführungen (14 Uhr und 19 Uhr) gibt es noch Karten zu kaufen. Es lohnt sich!

 

Weitere Informationen sowie einige Fotos der Proben gibt es hier.

 

Ein kurzer Zusammenschnitt der Probenhighlights vom Sonntag ist hier zu finden.



Erfolgreiche Schülerinnen bei der Internationalen Junior Science Olympiade (Februar 2025)

Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Schülerinnen der NaWi-Kurse bei der Internationalen Junior Science Olympiade für die 2. Runde qualifiziert. Die Überschrift, unter der viele Experimente durchgeführt und zu Aufgaben geknobelt wurde, war „Papperlapapp!“. Alles rund um das Thema Papier wurde in Augenschein genommen: Vom Geldschein bis zum Toilettenpapier, vom Molekül bis zur Papierbrücke.

Zu den Qualifizierten zählen Leya N., Helene V., Frederike R., Wenke C., Frederike S. (siehe Foto) sowie  Greta K. und Käthe H. (alle aus dem 10. Jahrgang).

 

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei dem Quiz in der 2. Runde!



Spanischer Vorlesewettbewerb an der AVS (Februar 2025)

Erneut hat an unserer Schule der spanische Vorlesewettbewerb in den Jahrgängen 7-10 stattgefunden. Die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen haben sich der ihnen gestellten Aufgabe mit Eifer gestellt und zum Teil wirklich beeindruckende Leseleistungen dargeboten.

 

Als Schulsieger:innen schicken wir folgende Teilnehmende am 27.03. zum Landesfinale in Hamburg:

 

Jahrgang 7: Kiev (7d)

Jahrgang 8: Ida (8b)

Jahrgang 9: Eliana (9c)

Jahrgang 10: Lina  (10a)

 

Wir drücken euch dafür fest die Daumen!

 

Ein besonders Dankeschön geht an unsere muttersprachlichen Schüler:innen (Luiza Bahnsen, Matilda Szustak Muñoz, Ana Lia Villarroel Valencia, David Andrade), die uns Lehrkräfte (Frau Brumm und Frau Mailand) tatkräftig in der Jury unterstützt haben. ¡Muchísimas gracias!



Une excursion à l'université! - ¡Una excursión a la universidad! (Februar 2025)

Im Rahmen des Thementags für Schulklassen der Fächer Französisch und Spanisch an der Flensburger Universität konnten interessierte Schüler/innen des 10. und 11. Jahrgangs vielfältige und zum Teil fächerübergreifende Themenateliers belegen und hier z.B. auf Spanisch rappen, Madagaskar auf Französisch mit verschiedenen Sinnen entdecken oder auch Kurzfilme auf Französisch / Spanisch ansehen und so erkennen, wie eng diese beiden Sprachen miteinander verwandt sind. Auch bot sich den Schüler/innen die Gelegenheit, Einblicke in Möglichkeiten, diese beiden Fächer in Flensburg zu studieren, zu erhalten, und Gespräche mit Studierenden im Auslandssemester zu führen. - Un grand merci & muchísimas gracias an alle Beteiligten!